Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2023
  2. Published

    Lebens-Formen: Ornament, Materie und die Kunst der Einrichtung

    Söntgen, B., 2023, Ornament und Materie: Zeitgenössische Positionen zum Jugendstil im Sanatorium Dr. Barner. Braunlage/Harz: Stiftung Sanatorium Dr. Barner, p. 12-29 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution of Exihibition cataloguesTransfer

  3. Published

    On Withdrawal: Scenes of Refusal, Disappearance, and Resilience in Art and Cultural Practices

    Eduardo Dávila, S. (Editor), John, R. H. (Editor), Jordan, U. (Editor), Wulff, N. (Editor), Sieber, J. (Editor) & Schneider, T. (Editor), 2023, Berlin/Zürich: Diaphanes Verlag. 384 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Subjektivierung und teilhabende Kritik

    Nigro, R. & Schreiber, M., 2023, Mediale Teilhabe: Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme . Ochsner, B. (ed.). Lüneburg: meson press, p. 211-227 17 p. 7

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    The debate on technique in the Kunstwissenschaft around 1900

    Costa, M. T., 2023, The Making of Technique in the Arts: Theory and Practice from the Sixteenth to the Twentieth Century. Dupré, S. & Hendriksen, M. (eds.). Brepols Publishers, p. 165-184 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. 2022
  7. Published

    Taking Care of History: Toward a Politics of Provenance Linked Open Data in Museums

    Rother, L., Koss, M. & Mariani, F., 19.12.2022, Perspectives on Data. Lew Fry, E. & Canning, E. (eds.). Chicago: Art Institute of Chicago, 31 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung

    Die Redaktion von sub/urban 2022, 10(2/3) & Trott, B., 16.12.2022, In: sub\urban zeitschrift für kritische stadtforschung. 10, 2/3, p. 7-15 9 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  9. Published

    Aspekte der Maschinenästhetik

    Broeckmann, A., 12.12.2022, Technik-Ästhetik : Zur Theorie techno-ästhetischer Realität. Ruf, O. & Grabbe, L. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 125-144 20 p. ( Medien- und Gestaltungsästhetik; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  10. Published

    Art History Update

    Söntgen, B. (Editor), Graw, I. (Editor), Feldman, J. P. (Editor) & Magalhães, A. (Editor), 12.2022, Berlin: TEXTE ZUR KUNST Verlag. 240 p. (Texte zur Kunst; vol. 32, no. 128)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  11. Published

    Auch Klio dichtet... Über Kunstgeschichtsschreibung und das Schweigen der Archive

    Söntgen, B., 12.2022, In: Texte zur Kunst. 32, 128, p. 30-39 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  12. Published

    Die intime Stadt: Kulturen queerer Verbindung

    Beurskens, K. (Editor), Calbet i Elias, L. (Editor), El -Kayed, N. (Editor), Gribat, N. (Editor), Höhne, S. (Editor), Hoerning , J. (Editor), Hutta, J. S. (Editor), Kadi, J. (Editor), Keizers, M. (Editor), Meubrink, Y. (Editor), Michel, B. (Editor), Nettelbladt, G. (Editor), Pohl, L. (Editor), Roskamm, N. (Editor), Schuster, N. (Editor), Vollmer, L. (Editor) & Trott, B. (Editor), 12.2022, Berlin: sub\urban e. V. 296 p. (sub\urban - Zeitschrift für kritische Stadtforschung; vol. 10, no. 2/3)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Previous 1...8 9 10 11 12 13 14 15 ...107 Next

Recently viewed

Activities

  1. Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (Externe Organisation)
  2. Homo Sportivus. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf normative Vorstellungen im Jugendleistungssport
  3. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  4. Political Research Exchange (Fachzeitschrift)
  5. 1. All-Ireland Symposium of The Irish Society for the Study of Children's Literatur-ISSCL208
  6. Neutralität und Amtsgedanke in der Parteiendemokratie. Einige Überlegungen zwischen Zeitdiagnose und Demokratietheorie, internationaler Workshop: Neutralität. Aktualität eines wissenschaftlichen und politischen Konzepts
  7. Studieneingangsphase: Akademische Kompetenzen als Herausforderung
  8. Die Ausprägung mehrdimensionaler Bildungsziele in den Naturwissenschaften und deren Zusammenhang mit Unterrichtsmerkmalen bei PISA 2015
  9. Bedeutung von Sprachschwierigkeit und Sprachfähigkeit zum Lösen sportunterrichtsbezogener Aufgaben - eine Pilotstudie
  10. „‚Hohe Bilder vor der Seele‘: Kleists Dramaturgie kollektiv-politischer Einbildungskraft unter dem Einfluss der ‚Kantischen Philosophie‘“.
  11. Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. (Externe Organisation)
  12. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig.
  13. Die Wirkung von Textkohäsion und Leseerwartung bei der Verarbeitung expositorischer und literarischer Texte
  14. Nachhaltige Chemie: Praxisbeispiele, konkrete Umsetzungen und Herausforderungen in der Wertschöpfungskette.
  15. Leuphana Universität Lüneburg (Externe Organisation)

Publications

  1. Pädagogische Anthropologie
  2. Kosten-Nutzen-Analysen im Bereich Human Resources – eine verhaltensorientierte ökonomische Perspektive
  3. Policy-Analyse und Politikwissenschaft
  4. Beeinflussung logistischer Zielgrößen in der unternehmensinternen Lieferkette durch die Produktionsplanung und -steuerung und das Produktionscontrolling
  5. Die Rockmusik der 80er Jahre
  6. Die Behandlung belasteter Grundstücke in der Handels- und Steuerbilanz
  7. Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG
  8. Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität
  9. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  10. Der regionale Gesundheitsmarkt als Chance wirtschaftlicher Entwicklung
  11. Nährelementaustrag aus Heideökosystemen durch verschiedene Pflegeverfahren
  12. Von Eigenzeiten und Systemzeiten. Rhythmen in der Natur.
  13. Erstnachweis der Schabrackenlibelle Anax ephippiger (BURMEISTER, 1839) für Niedersachsen (Odonata)
  14. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  15. Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht älterer, pflegebedürftiger Patienten
  16. Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern
  17. Feministischer Nachhaltigkeitsdiskurs zwischen Kritik und Visionen – Who cares?
  18. Von "Eventschuppen" und anderen Dingen: Wahrnehmung als soziale Praxis in kritisch-reziptiven Medienkulturen
  19. Review of Huei-chun Su’s Economic justice and liberty
  20. Zur Rechtsnatur der rechtsfähigen Personengesellschaft nach dem MoPeG - Abschied vom "guten alten Recht"?
  21. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  22. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  23. Umgebungswissen. Zum Wert von Nachlässen für die Kunstgeschichte
  24. Nachhaltigkeitskompetenz im Spannungsfeld zwischen Kontextabhängigkeit und Perspektiverweiterung
  25. Mentoring für Frauen - eine Allianz von Unternehmen und Nachwuchskräften zur beruflichen Qualifizierung von Frauen in der Wirtschaft
  26. Das neununddreißigste Jahrbuch