Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2014
  2. Published

    "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage

    Schefczyk, M., 2014, Moralisierung des Rechts: Kontinuitäten und Diskontinuitäten nationalsozialistischer Normativität. Konitzer, W. (ed.). Frankfurt am Main: Campus Verlag, p. 189-214 26 p. (Jahrbuch 2014 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Chardin: Inwardness - Emotion - Communication

    Söntgen, B., 2014, Rethinking Emotion: Interiority and Exteriority in Premodern, Modern, and Contemporary Thought. Rüdiger, C. & Julia, W. (eds.). Berlin / Boston: Walter de Gruyter, p. 101 -133 33 p. 6. (Interdisciplinary German Cultural Studies; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut

    Kemp, W. K., 2014, In: Kunstchronik. 67, 11, p. 558-563 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    Die handelnde Menge: Jacques-Louis-Davids "Der Schwur im Ballhaus" als Revolution des Historienbildes

    Kemp, W. K., 2014, Bilder machen Geschichte: Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst. Fleckner, U. (ed.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 201-210 10 p. (Studien aus dem Warburg-Haus ; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Die vergiftete Kreativität

    Wuggenig, U., 2014, Es gibt viel zu tun – Für eine Demokratisierung der Kulturpolitik im 21. Jahrhundert. IG Kultur Steiermark (ed.). Graz: IG Kultur Steiermark, p. 14-22 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  8. Published

    Distanz und Leidenschaft: Diderots Auftritte vor dem Bild

    Söntgen, B., 2014, Sprechen über Bilder, Sprechen in Bildern: Studien zum Wechselverhältnis von Bild und Sprache. Bader, L., Didi-Huberman, G. & Grave, J. (eds.). Berlin: Deutscher Kunstverlag GmbH, p. 33 - 50 18 p. (Passagen/Passages; vol. 46).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Dubious Friendships: On the "(Re)Construction of Friendships" exhibition in Riga

    Gerhardt, U., 2014, In: KUNST.EE. . 2014, 4, p. 49-52 4 p., VII.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  10. Published

    Einleitung

    Schefczyk, M. & Schmidt-Petri, C., 2014, Individuum, Moral und Gesellschaft. Ackermann, U., Schmidt, H. J., Schefczyk, M. & Schmidt-Petri, C. (eds.). Hamburg: Murmann Verlag, p. 7-35 29 p. ( John Stuart Mill, Ausgewählte Werke; vol. 3, Teilbd. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Flüssige Blicke: Malerei als Kontaktmedium

    Leeb, S. A., 2014, The Happy Fainting of Painting: Ein Reader zur zeitgenössischen Malerei. Hafner, H.-J. & Reski, G. (eds.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, p. 114-121 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Der Beitrag von Bewegung, Spiel und Sport zur Schul(sport)entwicklung in der Grundschule
  2. Die Stellungnahme zur Lagebeurteilung des Vorstands sowie krisenbehaftete Tatsachen im Prüfungsbericht
  3. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  5. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  6. Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln
  7. Wirtschafts- und Sozialpolitik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen in Mittelosteuropa.
  8. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  9. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  10. Pochonins A-F, new antiviral and antiparasitic resorcylic acid lactones from Pochonia chlamydosporia var. catenulata
  11. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  12. From Energy Humanities to Human Energetics
  13. Bildungstheoretische Notizen zur Beobachtung und Dokumentation frühkindlicher Bildungsprozesse
  14. Thesen zum gesellschaftlichen Stellenwert der psychologischen Therapie - speziell der Verhaltenstherapie - in der Sozialarbeit
  15. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“
  16. Bewegungsbaustelle Fitnessstudio - vielfältige Angebote für alle?!
  17. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  18. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  19. Die vorzeitige Bundestagsauflösung als verfassungsrechtliches Problem
  20. Entwicklungslinien des Stetigkeitsprinzips in der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung
  21. Bilanzierung von Arzneimittelverbräuchen in ausgewählten Einrichtungen des Gesundheitswesens und Vergleich berechneter mit analytisch bestimmten Abwasserkonzentrationen.
  22. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  23. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  24. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  25. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  26. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  27. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg