Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2016
  2. Published

    Das Modul "Wissenschaft lehrt Verstehen"

    Jürgens, A., 2016, Bildung und Hochschule: Impulse für Studium und Lehre am Beispiel des Leuphana College. Beck, K., Bothe, T., Glaser, T., Schütz, J. & Seifert, A. (eds.). Münster, New York: Waxmann Verlag, p. 103-109 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  3. Published

    Die Steine von Venedig: Neu komponiert von Catharina Berents und Wolfgang Kemp

    Berents-Kemp, C. (Editor) & Kemp, W. K. (Editor), 2016, Wiesbaden: Corso Verlag. 296 p. (Corso; vol. 52)

    Research output: Books and anthologiesBook

  4. Published

    »Doch das Ding ignoriert uns und ruht in sich.«: Giorgio Morandis Stillleben – Eine Annäherung mit Maurice Merleau-Ponty

    Drechsler, K. T., 2016, Überwundene Metaphysik?: Beiträge zur Konstellation von Phänomenologie und Metaphysikkritik . Freiburg: Verlag Karl Alber, p. 145-155 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Ein Buch über Steine: Einführung

    Berents-Kemp, C. & Kemp, W. K., 2016, Die Steine von Venedig : Neu komponiert von Catharina Berents und Wolfgang Kemp. Berents, C. & Kemp, W. (eds.). Wiesbaden: Corso Verlag, p. 9-14 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherTransfer

  6. Published

    Einleitung: Zeitphilosophische Herausforderungen eines Denkens des Friedens

    Schües, C. & Delhom, P., 2016, Zeit und Frieden. Schües , C. & Delhom, P. (eds.). Freiburg, München: Verlag Karl Alber, p. 7 - 28 22 p. (Friedenstheorien; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  7. Published

    Élie Faures Cineplastik oder vom Kino und Bilden der Künste

    Kuhn, E., 2016, In: Regards Croisés. 5, p. 50-61 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Epistemic injustice and the children's well-being

    Schües, C., 2016, Justice, Education and the Politics of Childhood. Drerup, J., Graf , G., Schickhardt, C. & Schweiger , G. (eds.). Berlin, Cham: Springer Verlag, p. 155-170 16 p. (Philosophy and Politics - Critical Explorations; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  9. Published

    Ethik und Fürsorge als Beziehungspraxis

    Schües, C., 2016, Praxis der Achtsamkeit: Schlüsselbegriffe der Care-Ethik. Conradi, E. & Vosmann, F. (eds.). Frankfurt am Main : Campus Verlag, p. 251 - 272 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Ethische Betrachtung des Geburtsschmerzes: Nicht Schmerz, sondern Arbeit

    Schües, C., 2016, In: Deutsche Hebammen Zeitschrift . 68, 5, p. 48 - 50 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen

    Kuhn, E., 2016, Eric Hattan Works: Werke Œuvres 1979–2015. Spira, A. & Eitel, L. (eds.). Berlin: Holzwarth Publications, p. 175-185 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  2. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  3. Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung
  4. Gründungsmarketing
  5. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  6. Strategien, strategische Orientierungen, strategische Entscheidungen.
  7. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  8. Mathematische Kompetenz im Ländervergleich
  9. Metapher, Schlüssel des Verstehens?
  10. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  11. Unter der Herrschaft Christi, 2: Ernst Käsemanns Paulusverständnis: Konstanten und Entwicklungen
  12. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  13. European Green Deal
  14. Hanna Deinhard und die Sozialgeschichte der ästhetischen Rezeption
  15. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  16. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  17. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  18. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  19. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  20. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  21. China in Africa
  22. Catalogue
  23. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  24. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  25. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  26. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  27. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  28. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  29. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  30. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  31. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  32. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  33. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  34. Die tragische Szene
  35. Zeiten in der Ökotoxikologie