Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2016
  2. Published

    Das Modul "Wissenschaft lehrt Verstehen"

    Jürgens, A., 2016, Bildung und Hochschule: Impulse für Studium und Lehre am Beispiel des Leuphana College. Beck, K., Bothe, T., Glaser, T., Schütz, J. & Seifert, A. (eds.). Münster, New York: Waxmann Verlag, p. 103-109 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  3. Published

    Die Steine von Venedig: Neu komponiert von Catharina Berents und Wolfgang Kemp

    Berents-Kemp, C. (Editor) & Kemp, W. K. (Editor), 2016, Wiesbaden: Corso Verlag. 296 p. (Corso; vol. 52)

    Research output: Books and anthologiesBook

  4. Published

    »Doch das Ding ignoriert uns und ruht in sich.«: Giorgio Morandis Stillleben – Eine Annäherung mit Maurice Merleau-Ponty

    Drechsler, K. T., 2016, Überwundene Metaphysik?: Beiträge zur Konstellation von Phänomenologie und Metaphysikkritik . Freiburg: Verlag Karl Alber, p. 145-155 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Ein Buch über Steine: Einführung

    Berents-Kemp, C. & Kemp, W. K., 2016, Die Steine von Venedig : Neu komponiert von Catharina Berents und Wolfgang Kemp. Berents, C. & Kemp, W. (eds.). Wiesbaden: Corso Verlag, p. 9-14 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherTransfer

  6. Published

    Einleitung: Zeitphilosophische Herausforderungen eines Denkens des Friedens

    Schües, C. & Delhom, P., 2016, Zeit und Frieden. Schües , C. & Delhom, P. (eds.). Freiburg, München: Verlag Karl Alber, p. 7 - 28 22 p. (Friedenstheorien; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  7. Published

    Élie Faures Cineplastik oder vom Kino und Bilden der Künste

    Kuhn, E., 2016, In: Regards Croisés. 5, p. 50-61 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Epistemic injustice and the children's well-being

    Schües, C., 2016, Justice, Education and the Politics of Childhood. Drerup, J., Graf , G., Schickhardt, C. & Schweiger , G. (eds.). Berlin, Cham: Springer Verlag, p. 155-170 16 p. (Philosophy and Politics - Critical Explorations; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  9. Published

    Ethik und Fürsorge als Beziehungspraxis

    Schües, C., 2016, Praxis der Achtsamkeit: Schlüsselbegriffe der Care-Ethik. Conradi, E. & Vosmann, F. (eds.). Frankfurt am Main : Campus Verlag, p. 251 - 272 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Ethische Betrachtung des Geburtsschmerzes: Nicht Schmerz, sondern Arbeit

    Schües, C., 2016, In: Deutsche Hebammen Zeitschrift . 68, 5, p. 48 - 50 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen

    Kuhn, E., 2016, Eric Hattan Works: Werke Œuvres 1979–2015. Spira, A. & Eitel, L. (eds.). Berlin: Holzwarth Publications, p. 175-185 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  2. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  3. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  4. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?
  5. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  6. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  7. South China Sea "Lawfare"
  8. Metallography of Mg Alloys
  9. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  10. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  11. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  12. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  13. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  14. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  15. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  16. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  17. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  19. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  20. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  21. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  22. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  23. Catalogue
  24. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  25. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  26. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  27. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  28. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  29. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  30. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  31. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  32. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  33. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  34. Die tragische Szene
  35. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  36. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  37. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  38. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  39. German Academia heading for sustainability?
  40. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  41. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  42. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  43. Praedicatio Identica