Institute of Performance Management
Organisational unit: Institute
Organisation profile
Herzlich willkommen am Institut für Performance Management (IPM). Angesiedelt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis verstehen wir uns als innovative Forschungseinrichtung, zielführendes Weiterbildungsangebot für Professionals und starker Partner der Wirtschaft auf allen Ebenen des erfolgreichen Leistungsmanagements in Unternehmen und Organisationen mit dem Ziel der steten Leistungs- und der Wettbewerbsfähigkeit auf organisationaler, Führungs- und persönlicher Ebene durch die Anwendung spezifischer Führungs- und Managementsysteme.
Main research areas
Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale).
Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind auf organisationaler Ebene der Bereich Digitalization & Organizational Performance, auf Führungsebene der Bereich Leadership & Human Performance, und auf persönlicher Ebene der Bereich Coaching & Personal Performance.
Die wissenschaftliche Leitung aller Forschungsaktivitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.
- Published
Health promotion through organizational development - A model project for vocational education instructors
Schumacher, L., Sielend, B., Brauer, H. & Nieskens, B., 08.2004, In: Gesundheitswesen. 66, 8-9, p. 625-625 1 p.Research output: Journal contributions › Conference abstract in journal › Research › peer-review
- Published
Technical concept and evaluation design of the state subsidized project [Level-Q]
Bildat, L., Glücker, R., Dimitriadis, S., Remdisch, S. & Groß, M., 2002, Research and policy in open and distance learning: Research Workshop Book - University of Hildeshelm, Germany 21-23 March 2002. Wagner, E. & Szücs, A. (eds.). Hildesheim: European Distance and E-Learning Network, p. 57-59 3 p. (European Distance and E-Learning Network (EDEN) Conference Proceedings; vol. 2).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO: Bedingungsfaktoren und Effekte affektiven Commitments ; eine Untersuchung für den Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt
Schumacher, L., Bolz, J., Bredtmann, W., Fuhrmann, K. & Gruner, S., 2006, Bonn: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, 51 p.Research output: Working paper › Project reports › Research
- Published
Lehrergesundheit - Baustein einer guten gesunden Schule: Impulse für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
Schumacher, L. (Editor), Sieland, B. (Editor), Nieskens, B. (Editor) & Bräuer, H. (Editor), 2006, Hamburg: Deutsche Angestellten-Krankenkasse. 262 p. (DAK-Schriftenreihe; vol. W403-20061, no. 02.06)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Emotionale Befindlichkeit und Motive in Lerngruppen
Schumacher, L., 2002, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 544 p. (Schriftenreihe Schriften zur pädagogischen Psychologie)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Implicit processes in moral decision making: Why milliseconds matter
Marquardt, N., Höger, R. & Roidl, E., 01.06.2008, In: International Journal of Psychology. 43, 3-4, p. 744 1 p.Research output: Journal contributions › Conference abstract in journal › Research
- Published
Mitarbeiterzentriertes Qualifizierungsmanagement
Remdisch, S. & Utsch, A., 2002, Human-Resource-Management: neue Formen betrieblicher Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung: Strategien, Konzepte, Praxisbeispiele. Knauth, P. & Wollert, A. (eds.). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, Vol. 4. 14 p. (Human-Resource-Management; vol. 4).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Ein erster Ansatz zur Evaluation von Outdoor-Trainings: dargestellt am Beispiel der Prijektleiterausbildung bei DrägerForum
Remdisch, S. & Grevenitz, S., 2002, Wilderness experience: Motivation ohne Befehl und Gehorsam. Henschel, H. & Welpe, I. (eds.). Wien: Signum Wirtschaftsverlag, p. 237-249 13 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Feedback als Voraussetzung für die Organisation erfolgreicher Lernprozesse
Remdisch, S., 2005, Praxishandbuch Bildungscontrolling für exzellente Personalarbeit: Konzepte - Methoden - Instrumente - Unternehmenspraxis. Gust, M. & Weiß, R. (eds.). [Oberhaching bei München]: USP International Publishing, p. 17-31 15 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Wege zu einer guten gesunden Schule: Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung
Schumacher, L., 2006, Lehrergesundheit - Baustein einer guten gesunden Schule: Impulse für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. Schumacher, L., Sieland, B., Nieskens, B. & Bräuer, H. (eds.). Hamburg: Deutsche Angestellten-Krankenkasse, p. 51-74 24 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research