Institute of Performance Management

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Main research areas

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

Recently viewed

Publications

  1. Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) für den Export
  2. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Voraussetzungen
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  4. The coexistence of amenity and biodiversity in urban landscapes
  5. Green chemistry and its contribution to industrial biotechnology
  6. A review of transdisciplinary research in sustainability science
  7. Seasonal variability of the subpolar gyres in the Southern Ocean
  8. Models of transdisciplinary knowledge production at universities
  9. Individual-tree radial growth in a subtropical broad-leaved forest
  10. A unique nest-protection strategy in a new species of spider wasp
  11. Kunstzentren und Kunstmarktzentren: Paris, Wien, Zürich und Hamburg
  12. Pathogen induced disturbance and succession in temperate forests
  13. Integrating resilience thinking and optimisation for conservation
  14. Measuring plant root traits under controlled and field conditions
  15. Ottensen - ein Hamburger Stadtteil als städtische Kreativwerkstatt
  16. Valuing Climate Change Effects Upon UK Agricultural GHG Emissions
  17. Summary of Workshop on Fate of Pharmaceuticals in the Environment
  18. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zum nationalen Recht
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  21. The diffusion of sustainable family farming practices in Colombia
  22. Predicting online user behavior based on Real-Time Advertising Data
  23. Sustainable health products and service solutions in the year 2050