Institute of Performance Management

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Main research areas

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

Recently viewed

Researchers

  1. Almut Roeßler

Publications

  1. AFM imaging and nanoindentation of polymer of intrinsic microporosity PIM-1
  2. Analphabetismus, funktionaler
  3. A klímavédelem alapvető feladatai
  4. Interference of magnesium corrosion with tetrazolium-based cytotoxicity assays
  5. Adjustments of Wage-Tenure Profiles with Respect to Entry Age
  6. Pluralisierung von Leitbildern - die Lebensentwürfe junger Singles
  7. Fehlstart der Regierung Schröder II?
  8. "Es geht um einen engagierten Journalismus"
  9. Relating to water, spaces, and other agents. On the journey behind Juliane Tübke’s project Weathering
  10. Decorating Charleston Farmhouse
  11. Stille, Geräusch, Rauschen
  12. Der Auftrag
  13. Establishment age and wages
  14. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  15. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition and the Heterarchical Organization Form
  16. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  17. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  18. Expanding Material Flow Cost Accounting
  19. "Community" as a Future Perspective of European Social Work?
  20. Empirical research on the European Nonfinancial Reporting Directive 2014/95 (NFRD) – a structured literature review
  21. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  22. Governance of Professional Service Firms
  23. Einzelschule
  24. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  25. A Theory of the Corporate Decision to Resist FASB Standards
  26. Entrepreneurship and professional service firms
  27. Kunst-Handel im Medien-Wandel
  28. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  29. Das Handy: Vom Instrument der Mikrokoordination zur universellen Kontrollmaschine
  30. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen