Institute of Ecology

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Ecology is the biological and natural science department of Leuphana University of Lüneburg. Research focuses on the effects of global changes such as climate change and land use change on organisms and communities biodiversity loss as well as on biological and chemical processes. In cooperation with the human sciences, socio-economic factors of ecosystem research are considered.

Main research areas

Research foci at the Institute of Ecology are the effects of global change such as climate change and land use change on organisms and their communities and on biological functional and chemical processes. The focus is on the causes and effects of declining animal and plant populations as well as current biodiversity loss and the associated changes in abiotic and biotic ecosystem functions. In collaboration with human science research groups at Leuphana University, socio-economic factors of ecosystem research are also jointly considered.

Experimental research takes place both in laboratories, in greenhouses and in open spaces at Leuphana University. Further, many investigations take place in cultivated landscapes and in urban areas. The field studies are carried out in various countries of the temperate and Mediterranean latitudes and the tropics and sub-tropics, but also regionally, e.g. in Lüneburg and the Lüneburg Heath. Research cooperations exist with many different national and international universities and non-university institutions such as local nature conservation organizations and schools. Particularly noteworthy are the cooperations with the Alfred Töpfer Academy for Nature Conservation and the biosphere reserve administration Niedersächsische Elbtalaue.

The courses range from basic and advanced courses in various sub-fields of ecology and biology, including the performance of experiments in laboratory practicals and in the field, to interdisciplinary courses in the Bachelor's and Master's programs.

In interdisciplinary courses, contents from the fields of landscape ecology, botany, soil ecology, zoology, genetics and nature conservation are linked together, as well as courses that combine different disciplines of the natural sciences with those of the human sciences.

Recently viewed

Researchers

  1. Leena Maren Pundt

Publications

  1. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  2. Die Lesbarkeit der Bewegung
  3. Musikclubs in der Livemusikökologie
  4. Product Variety
  5. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  6. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  7. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  8. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  9. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  10. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  11. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  12. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  13. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  14. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  15. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  16. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  17. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  18. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  19. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  20. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  21. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  22. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  23. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  24. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  25. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  26. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  27. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  28. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  29. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  30. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  31. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  32. Owner Parties and Party Institutionalisation in Italy: Is the Northern League Exceptional?
  33. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  34. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  35. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben