Organisation profile

Das Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) betreibt wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden?
Die Mitglieder des Instituts stützen sich dabei auf Konzepte und Methoden der Fachgebiete Nachhaltige Landschaftsentwicklung, Nachhaltigkeitsökonomie, Nachhaltigkeitspolitik, Umweltrecht sowie Umweltplanung.

Topics

Nachhaltigkeit und Geschlechterverhältnisse, nachhaltige Raumentwicklung, soziale Ökologie, Ressourceneffizienz, Erneuerbare Energien, Abfallvermeidung, Klimaschutz, Öko-Design

  1. 2006
  2. Published

    The private and public insurance value of conservative biodiversity management

    Baumgärtner, S. & Quaas, M. F., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 43 p. (Working paper series in economics; no. 33).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published
  4. Published

    Urheberrecht und Klingeltöne: die Lizenzierung von Ruftonmelodien und Ringbacktones und das Bearbeitungsrecht gemäß §§23 i.V.m.14 und 39 UrhG

    Schomerus, T. (ed.), 2006, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 120 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Vielfältig, kooperativ, geschlechtergerecht: Natur- und Umweltschutzverbände auf dem Weg

    Fischer, K., Grüning, J., Katz, C., Mayer, M. & Thiem, A., 2006, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 52 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  6. Published

    Zwischen Existenzkampf und Professionalisierung: Handlungsstrategien von Expertinnen in der bildungs- und berufsbiographischen Beratungsarbeit und der Regionalen Frauenförderung

    Mayer, M., 2006, Bildungs- und Karrierewege von Frauen. Wissen – Erfahrungen – biographisches Lernen. Schlüter, A. (ed.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 111-127 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. 2005
  8. Published

    Herausforderung Nachhaltigkeit – Transformation durch Partizipation?

    Heinrichs, H., 12.2005, Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit. Perspektiven der politischen Ökonomie. Feindt, P. H. & Newig, J. (eds.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, p. 43-65 23 p. (Ökologie und Wirtschaftsforschung ; vol. 62).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Detection of significant tracer gases by means of polymer gas sensors

    Meyer, J. T., Georgiadis, A., Persaud, K. C. & Scorsonne, E., 01.08.2005, In: Chemie-Ingenieur-Technik. 77, 8, p. 1144-1144 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearch

  10. Published

    Online hands-on trainings (real worlds in virtual environments)

    Meyer, J-T., Georgiadis, A. & Schwarz, S., 01.08.2005, In: Chemie-Ingenieur-Technik. 77, 8, p. 1254-1254 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearch

  11. Published

    Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit

    Heinrichs, H., 11.07.2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Godemann, J. & Michelsen, G. (eds.). 1 ed. München: oekom verlag GmbH, p. 709-720 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published