Organisation profile

The members of the Institute of Sustainability Governance (INSUGO) focus their work on a fundamental question: Which public institutions and regulation systems are necessary to achieve the normative goal of sustainability in a complex and pluralistic society? The answer to this question is provided by a broad scientific approach which is based on research, academic teaching and knowledge transfer with practitioners on topics of public sustainability governance.

  1. 2042: A transformative longitudinal study - Collaborative Economy

    Soetebeer, I. (Project staff) & Burandt, S. (Project manager, academic)

    31.03.1531.03.18

    Project: Research

  2. A Change in Perspective - The Role of Photography in Environmental Communication

    Brosien, P. N. (Project manager, academic) & Heinrichs, H. (Project staff)

    01.05.20 → …

    Project: Dissertation project

  3. Ansätze zur strategischen Langfristpolitikgestaltung am empirischen Beispiel des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern in Deutschland bis 2050

    Schulze, M. (Project manager, academic) & Heinrichs, H. (Project manager, academic)

    01.03.1331.05.18

    Project: Dissertation project

  4. Anwendung des TOP-Runner-Ansatzes auf Konsumgüter

    Schomerus, T. (Project manager, academic)

    05.01.0929.10.12

    Project: Research

  5. Bewertung Freileitungsmastsysteme

    Schomerus, T. (Project manager, academic), Lutz, L. M. (Project staff), Lauer, J. J. (Project staff) & Runge, K. (Partner, non-academic)

    01.01.1531.12.17

    Project: Transfer (Scientific Services)

  6. Biomass - A renewable energy source? Sustainable biomass (re)production through Landscape Quality Management

    Brüll, A. (Project manager, academic)

    01.01.0810.06.15

    Project: Dissertation project

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...15 Next

Recently viewed

Publications

  1. Sharing Economy
  2. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  3. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  4. Jugendhilfe und Schule
  5. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre
  6. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  7. Grundlagen eines kritischen Denkens
  8. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  9. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  10. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  11. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  12. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  13. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  14. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  15. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  16. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  17. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  18. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  19. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  20. Spielwelt
  21. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  22. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  23. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  24. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  26. Kollektive Gefährdungslage Corona – Die Pandemie in der Asylrechtsprechung am Beispiel Afghanistan