Organisation profile

ISP is currently made up of two working areas or groups: the working group on "Sustainability Education and Communication" and the working group on "Psychology and Sustainability".

The working group on "Sustainability Education and Communication" is interdisciplinary and orients its research and educational practice towards the concept of Education for Sustainable Development (ESD). It is responsible for teaching in the subject of subject-specific education.

The "Psychology and Sustainability" working group conducts research based on central psychological theories and methods and develops these further in a practice-oriented manner, especially in the area of climate and sustainability. This includes how sustainability thinking and action develops over the lifespan, also in institutional and informal learning processes, how risks are understood and communicated by different individuals, how sustainable health promotion can be implemented, and what characteristics distinguish multidimensional negotiations for scarce resources.

Main research areas

The integrative consideration of economic, social, ecological and cultural dimensions of a problem is part of the basic understanding of the concept of sustainable development. It is also the basis for research questions and teaching concepts that are oriented towards this guiding principle. This approach usually requires the integration of different disciplinary perspectives through cooperation between different disciplines.

At ISEP, this happens on the one hand within the institute itself, and on the other hand within the university through its affiliation with the Faculty of Sustainability. ISEP's research and projects are enriched by project-related and longer-term cooperation with national and international scientific partners. Social problems require the expansion of scientific perceptiveness and competences beyond interdisciplinary cooperation. Therefore, research work and teaching projects are usually transdisciplinary, designed as cooperation with practice partners through transdisciplinarily organised research projects, but also through the involvement of students in research projects; through further education; through advice on school programme development/profile development of educational institutions and through regional cooperation as a joint learning and research process.

  1. Published

    Entwicklung und Curriculum: Grundlagen einer Sequenzierung von Lehr-/Lernzielen im Bereich des (literarischen) Lesens

    Garbe, C., Holle, K. & Salisch, M., 2006, Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik: Ein Weiterbildungsprogramm . Groeben, N. & Hurrelmann, B. (eds.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, p. 115-155 41 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    The emotional side of sharing, social support and conflict negotiation between siblings and between friends

    Salisch, M., 2000, The developmental psychology of personal relationships. Mills, R. S. L. & Duck, S. (eds.). Chichester [u.a.]: John Wiley & Sons Ltd., p. 49-69 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Lügen, Lästern, Leiden lassen: aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen

    Ittel, A. (Editor) & Salisch, M. (Editor), 2005, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 335 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  4. Published

    Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern

    Salisch, M. & Bretz, H. J., 10.2003, In: Zeitschrift für Medienpsychologie. 15, 4, p. 122-130 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Welchen Einfluss haben Peers auf Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter?

    Salisch, M., 2008, Handbuch Sonderpädagogik: Bd. 3: Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Gasteiger-Klicpera, B., Borchert, J. & Goetze, H. (eds.). Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag, p. 99-111 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Kleine Menschen mit großen Gefühlen

    Salisch, M., 2008, In: Frühe Kindheit. 12, 6, p. 14-18 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Peer-Ablehnung, Wettbewerbsorientierung und Probleme bei der Zusammenarbeit von gleichaltrigen Kindern

    Salisch, M., 2002, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 49, 2, p. 89-101 13 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  8. Published

    Kein Anschluss ohne Kommunikation oder: Lese- und Medienkompetenz entstehen im Gespräch, auch mit Peers?

    Philipp, M., Salisch, M. & Gölitz, D., 2008, In: Medien + Erziehung. 52, 6, p. 24-33 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Abwärts in der Spirale? oder Wirkung und Nutzung von gewalthaltigen Bildschirmspielen durch Kinder und Jugendliche

    Quarg, A. & Salisch, M., 2008, In: FIfF-Kommunikation. 25, 4, p. 18-25 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Von "cool" zu Klärung: Ärgerentwicklung bei Kindern und Jugendlichen

    Salisch, M., 2002, In: Psychomed. 14, 1, p. 41-44 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Die Kultur der fünfziger Jahre
  2. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  3. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  4. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  5. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  6. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  8. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  9. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  10. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  11. Die Bildwelt der Romanik
  12. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  13. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  14. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  15. Paare und Paarungen
  16. Schulleitungsmonitor Deutschland
  17. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  18. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  19. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  20. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  21. Kreativität und Entrepreneurship
  22. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  23. Schülervorstellungen
  24. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  25. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  26. Chinese affect towards European culture
  27. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  28. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  29. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  30. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  31. Series Foreword
  32. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  33. Corona, Biopolitik und Rassismus
  34. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  35. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  36. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft