Institute of Management, Accounting & Finance

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Management, Accounting & Finance (IMAF) concentrates on sustainable management & control, (non) financial reporting, corporate finance and corporate taxation in research, teaching and practice.

Main research areas

The main research topics of the institute represent:

  • Professorship of Business Administration, esp. Accounting, Auditing & Corporate Governance (Prof. Dr. Patrick Velte): Financial, Sustainability & Integrated Reporting, Financial Audit, Sustainability Assurance and Sustainable Corporate Governance
  • Professorship of Business Administration, esp. Managerial Accounting (Prof. Dr. Rainer Lueg): Sustainability Management & Control, Strategy Implementation and Strategic Performance Measurement Systems, Diffusion and adoption of management innovations, role of top management teams and external consultants, customer profitability analyis
  1. 2015
  2. Published

    Marketable and non-hedgeable risk in a duopoly framework with hedging

    Pelster, M., 13.10.2015, In: Journal of Economics and Finance. 39, 4, p. 697–716 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    The link between in- and external rotation of the auditor and the quality of financial accounting and external audit

    Velte, P. & Freidank, C.-C., 13.10.2015, In: European Journal of Law and Economics. 40, 2, p. 225-246 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Internal auditors’ contribution to good corporate governance: An empirical analysis for the one-tier governance system with a focus on the relationship between internal audit function and audit committee

    Eulerich, M., Velte, P. & Theis, J. C., 01.09.2015, In: Corporate Ownership & Control . 13, 1 (continued 1), p. 141-151 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Stakeholder expectations on CSR management and current regulatory developments in Europe and Germany

    Müller, S., Stawinoga, M. & Velte, P., 01.06.2015, In: Corporate Ownership & Control . 12, 4, p. 506-513 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Entwicklung und Perspektiven des Maßgeblichkeitsprinzips: Das Ende eines deutschen Sonderwegs?

    Velte, P., 01.05.2015, In: Die Unternehmensbesteuerung. 8, 5, p. 265-281 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Optimales Anlagevermögen von Versicherungsunternehmen

    Pelster, M. & Kaposty, F., 01.05.2015, In: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft. 104, 2, p. 113-129 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Development and current criticism of asset impairment in German tax accounting

    Velte, P., 01.01.2015, In: Corporate Ownership & Control . 13, 1CONT 7, p. 756-768 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    § 264d HGB

    Velte, P., 2015, eKommentar Bilanzrecht. Kirsch, H. (ed.). Bonn: Stollfuß Medien

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  10. Published

    § 289a HGB

    Velte, P., 2015, eKommentar Bilanzrecht. Kirsch, H. (ed.). Bonn: Stollfuß Medien

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  11. Published

    Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss: Durch Deutschland muss ein "BilRUG" gehen?!

    Jaufmann, M. & Velte, P., 2015, In: Neue Wirtschafts Briefe. 34, p. 2492-2499 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Recently viewed

Researchers

  1. Meikel Soliman

Publications

  1. Angewandte Methodik bei der separaten Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
  2. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  3. Erfolgsfaktoren organisationaler Veränderungs- und Lernprozesse in Projekten zur Förderung der Lehrergesundheit
  4. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  5. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  6. Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  7. Vorbemerkungen zu den Artikeln 107 bis 109 AEUV
  8. Kopftuchverbote im Arbeitsverhältnis und das Verbot von Diskriminierungen wegen der Religion. Urteil des EuGH (Große Kammer) vom 15. Juli 2021
  9. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  10. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  11. Die Backsteinstadt Lüneburg im Wandel der Baustile - eine Einleitung
  12. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  13. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  14. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  15. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  16. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  17. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  18. Störungen und Erkenntnistrübungen in Maschinentheatern
  19. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  20. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  21. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  22. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  23. Ausgerechnet Texas
  24. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  25. Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, [dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik", darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge], Norbert Schläbitz (Hrsg.)
  26. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  27. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  28. Nachhaltigkeit braucht Institutionen - zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsräten
  29. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person
  30. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands