Institute of Fine Arts, Music and Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Fine Arts, Music and Education combines artistic, pedagogical and research-based expertise within the disciplines fine arts and music, with a particular emphasis on contemporary forms and practice. Lecturers offer modules for students enrolled in the Bachelor and Masters programmes within the faculties of Education and Humanities, in addition to the minor programme Popular Music Studies and the Early Childhood Music Further Education programme. Public exhibitions, concerts and other cultural events are of great importance within in the institute. These collaborative projects are innovatively developed and presented with and for our students thereby enriching the cultural life of the university.

Main research areas

Research activities

Junior professorship for Contemporary Art History, Aesthetic Practices

Professorship for Arts Mediation

Professorship for Music Education, in Particular Popular Music
Prof. Dr. Michael Ahlers

Professorship of Musicology, in particular Popular Music Studies
Prof. Dr. Monika Schoop

  1. 2024
  2. Published

    Preface

    Ahlers, M., Herbst, J. P. & Holtsträter, K., 2024, 4 p. (Lied und Populare Kultur)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. 2023
  4. Published

    A Rapping Witness, Stumbling Stones and Jewish History: Musical Remediations of Memories from the Times of National Socialism

    Köhn, T., 22.12.2023, In: Samples. 21, p. 1-24 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    #AllRoadsLeadtoRoute196: Remembering a Home of Metro Manila’s Music Scene in the Context of the COVID-19 Pandemic

    Schoop, M. E. & Aguila, R., 14.12.2023, In: IASPM Journal. 13, 3, p. 89-113 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation.

    Horst de Cuestas, K. & Ahlers, M., 09.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse.. Ahlers, M., Besser, M., Herzog, C. & Kuhl, P. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 75–96 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse

    Ahlers, M. (Editor), Besser, M. (Editor), Herzog, C. (Editor) & Kuhl, P. (Editor), 01.11.2023, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 327 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität

    Ahlers, M., Jörissen, B., Wernicke, C. & Donner, M., 01.10.2023, Digitalisierung in der kulturellen Bildung : Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch. Jörissen, B., Kröner, S., Birnbaum, L., Krämer, F. & Schmiedl, F. (eds.). München: Kopaed, p. 55-62 8 p. (Kulturelle Bildung und Digitalität; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?

    Wernicke, C. & Ahlers, M., 01.10.2023, Musik und Medien – Musik als Medium: Interdisziplinäre Zugänge zu einem kontroversen Thema. Pasuchin, I. & Losert, M. (eds.). Wien: LIT Verlag, p. 57–75 19 p. (Einwürfe; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    »Geschichte spüren«. Körperlich-mater ielle Kollisionen und individualis ierte Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im HipHop-Track »Stolpersteine« von Der Reimteufel

    Köhn, T. S., 04.08.2023, »All the Things You Are« - Die materielle Kultur populärer Musik . von Appen, R. & Klose, P. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 225-250 26 p. (Beiträge zur Popularmusikforschung (GfPM); vol. 47).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  11. Published

    Artistic Research in Popular Music: A Critical Evaluation of Potentials and Challenges

    Zaddach, W. G., 28.07.2023, In: IASPM Journal. 13, 1, p. 214-237 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Nicht künstlerisch, sondern musikpraktisch professionell? Der Einzelunterricht in kritischer Reflexion

    Ahlers, M. & Clausen, B., 06.07.2023, Musiklehrer:innenbildung.: Der Student Life Cycle im Blick musikpädagogischer Forschung. Clausen, B. & Sammer, G. (eds.). Münster, New York: Waxmann Verlag, p. 95–114 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...41 Next

Recently viewed

Publications

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  2. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  3. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  4. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  5. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  6. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  7. Luxury Brands as Employers
  8. German Academia heading for sustainability?
  9. Praedicatio Identica
  10. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  11. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  12. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  13. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  14. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  15. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  16. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  17. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  18. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  19. Corporate Sustainability Accounting
  20. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  21. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  22. Corporate Sustainability in International Comparison
  23. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  24. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  25. The video microscopy-linked electrochemical cell
  26. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  27. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  28. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  29. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  30. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  31. Student Crowd Research
  32. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  33. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  34. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser