Institute of Fine Arts, Music and Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Fine Arts, Music and Education combines artistic, pedagogical and research-based expertise within the disciplines fine arts and music, with a particular emphasis on contemporary forms and practice. Lecturers offer modules for students enrolled in the Bachelor and Masters programmes within the faculties of Education and Humanities, in addition to the minor programme Popular Music Studies and the Early Childhood Music Further Education programme. Public exhibitions, concerts and other cultural events are of great importance within in the institute. These collaborative projects are innovatively developed and presented with and for our students thereby enriching the cultural life of the university.

Main research areas

Research activities

Junior professorship for Contemporary Art History, Aesthetic Practices

Professorship for Arts Mediation

Professorship for Music Education, in Particular Popular Music
Prof. Dr. Michael Ahlers

Professorship of Musicology, in particular Popular Music Studies
Prof. Dr. Monika Schoop

  1. 2024
  2. Published

    Preface

    Ahlers, M., Herbst, J. P. & Holtsträter, K., 2024, 4 p. (Lied und Populare Kultur)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. 2023
  4. Published

    A Rapping Witness, Stumbling Stones and Jewish History: Musical Remediations of Memories from the Times of National Socialism

    Köhn, T., 22.12.2023, In: Samples. 21, p. 1-24 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    #AllRoadsLeadtoRoute196: Remembering a Home of Metro Manila’s Music Scene in the Context of the COVID-19 Pandemic

    Schoop, M. E. & Aguila, R., 14.12.2023, In: IASPM Journal. 13, 3, p. 89-113 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation.

    Horst de Cuestas, K. & Ahlers, M., 09.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse.. Ahlers, M., Besser, M., Herzog, C. & Kuhl, P. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 75–96 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse

    Ahlers, M. (Editor), Besser, M. (Editor), Herzog, C. (Editor) & Kuhl, P. (Editor), 01.11.2023, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 327 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität

    Ahlers, M., Jörissen, B., Wernicke, C. & Donner, M., 01.10.2023, Digitalisierung in der kulturellen Bildung : Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch. Jörissen, B., Kröner, S., Birnbaum, L., Krämer, F. & Schmiedl, F. (eds.). München: Kopaed, p. 55-62 8 p. (Kulturelle Bildung und Digitalität; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?

    Wernicke, C. & Ahlers, M., 01.10.2023, Musik und Medien – Musik als Medium: Interdisziplinäre Zugänge zu einem kontroversen Thema. Pasuchin, I. & Losert, M. (eds.). Wien: LIT Verlag, p. 57–75 19 p. (Einwürfe; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    »Geschichte spüren«. Körperlich-mater ielle Kollisionen und individualis ierte Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im HipHop-Track »Stolpersteine« von Der Reimteufel

    Köhn, T. S., 04.08.2023, »All the Things You Are« - Die materielle Kultur populärer Musik . von Appen, R. & Klose, P. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 225-250 26 p. (Beiträge zur Popularmusikforschung (GfPM); vol. 47).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  11. Published

    Artistic Research in Popular Music: A Critical Evaluation of Potentials and Challenges

    Zaddach, W. G., 28.07.2023, In: IASPM Journal. 13, 1, p. 214-237 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Nicht künstlerisch, sondern musikpraktisch professionell? Der Einzelunterricht in kritischer Reflexion

    Ahlers, M. & Clausen, B., 06.07.2023, Musiklehrer:innenbildung.: Der Student Life Cycle im Blick musikpädagogischer Forschung. Clausen, B. & Sammer, G. (eds.). Münster, New York: Waxmann Verlag, p. 95–114 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...41 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  2. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  3. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  4. China in Africa
  5. Catalogue
  6. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  7. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  8. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  9. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  10. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  11. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  12. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  13. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  14. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  15. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  16. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  17. Die tragische Szene
  18. Zeiten in der Ökotoxikologie
  19. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  20. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  21. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  22. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  23. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  24. Luxury Brands as Employers
  25. German Academia heading for sustainability?
  26. Die Begegnungen der Gegner
  27. Europäische Währungsunion
  28. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  29. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  30. Praedicatio Identica
  31. Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
  32. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  34. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  35. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  36. Der Betrachter ist im Bild.