Institute of Fine Arts, Music and Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Fine Arts, Music and Education combines artistic, pedagogical and research-based expertise within the disciplines fine arts and music, with a particular emphasis on contemporary forms and practice. Lecturers offer modules for students enrolled in the Bachelor and Masters programmes within the faculties of Education and Humanities, in addition to the minor programme Popular Music Studies and the Early Childhood Music Further Education programme. Public exhibitions, concerts and other cultural events are of great importance within in the institute. These collaborative projects are innovatively developed and presented with and for our students thereby enriching the cultural life of the university.

Main research areas

Research activities

Junior professorship for Contemporary Art History, Aesthetic Practices

Professorship for Arts Mediation

Professorship for Music Education, in Particular Popular Music
Prof. Dr. Michael Ahlers

Professorship of Musicology, in particular Popular Music Studies
Prof. Dr. Monika Schoop

  1. 2024
  2. Published

    Preface

    Ahlers, M., Herbst, J. P. & Holtsträter, K., 2024, 4 p. (Lied und Populare Kultur)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. 2023
  4. Published

    A Rapping Witness, Stumbling Stones and Jewish History: Musical Remediations of Memories from the Times of National Socialism

    Köhn, T., 22.12.2023, In: Samples. 21, p. 1-24 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    #AllRoadsLeadtoRoute196: Remembering a Home of Metro Manila’s Music Scene in the Context of the COVID-19 Pandemic

    Schoop, M. E. & Aguila, R., 14.12.2023, In: IASPM Journal. 13, 3, p. 89-113 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation.

    Horst de Cuestas, K. & Ahlers, M., 09.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse.. Ahlers, M., Besser, M., Herzog, C. & Kuhl, P. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 75–96 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse

    Ahlers, M. (Editor), Besser, M. (Editor), Herzog, C. (Editor) & Kuhl, P. (Editor), 01.11.2023, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 327 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität

    Ahlers, M., Jörissen, B., Wernicke, C. & Donner, M., 01.10.2023, Digitalisierung in der kulturellen Bildung : Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch. Jörissen, B., Kröner, S., Birnbaum, L., Krämer, F. & Schmiedl, F. (eds.). München: Kopaed, p. 55-62 8 p. (Kulturelle Bildung und Digitalität; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?

    Wernicke, C. & Ahlers, M., 01.10.2023, Musik und Medien – Musik als Medium: Interdisziplinäre Zugänge zu einem kontroversen Thema. Pasuchin, I. & Losert, M. (eds.). Wien: LIT Verlag, p. 57–75 19 p. (Einwürfe; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    »Geschichte spüren«. Körperlich-mater ielle Kollisionen und individualis ierte Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im HipHop-Track »Stolpersteine« von Der Reimteufel

    Köhn, T. S., 04.08.2023, »All the Things You Are« - Die materielle Kultur populärer Musik . von Appen, R. & Klose, P. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 225-250 26 p. (Beiträge zur Popularmusikforschung (GfPM); vol. 47).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  11. Published

    Artistic Research in Popular Music: A Critical Evaluation of Potentials and Challenges

    Zaddach, W. G., 28.07.2023, In: IASPM Journal. 13, 1, p. 214-237 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Nicht künstlerisch, sondern musikpraktisch professionell? Der Einzelunterricht in kritischer Reflexion

    Ahlers, M. & Clausen, B., 06.07.2023, Musiklehrer:innenbildung.: Der Student Life Cycle im Blick musikpädagogischer Forschung. Clausen, B. & Sammer, G. (eds.). Münster, New York: Waxmann Verlag, p. 95–114 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...41 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  2. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  4. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  5. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  6. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  7. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  8. Catalogue
  9. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  10. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  11. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  12. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  13. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  14. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  15. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  16. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  17. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  18. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  19. Die tragische Szene
  20. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  21. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  22. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  23. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  24. German Academia heading for sustainability?
  25. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  26. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  27. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  28. Praedicatio Identica
  29. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  30. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  31. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  32. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  33. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  34. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  35. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  36. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  37. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  38. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  39. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  40. Der Betrachter ist im Bild.
  41. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  42. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  43. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  44. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss