Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

Topics

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

Geschichtswissenschaft

Der Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte beschäftigt sich mit der Beschreibung der kulturellen und sozialen Vergesellschaftungsprozesse in ihrem historischen Kontext. Dies ermöglicht vor allem auch einen Blick auf historische Transformationsprozesse, wie sie sich strukturell, aber auch in Biographien ausprägen.

Literarische Kulturen

Die Bezeichnung "Literarische Kulturen" betont den kulturwissenschaftlichen Charakter der im Fächerensemble der Lüneburger Kulturwissenschaften praktizierten Literaturwissenschaft. Auch diese widmet sich im Kernbereich – ganz wie die traditionell orientierten literaturwissenschaftlichen Institute – zunächst und vor allem den literarischen Werken: ihrer Ästhetik, den Umständen ihrer Produktion, ihrer Geschichte sowie den Lektüren, die sie hervorgerufen haben.

  1. 2012
  2. Published

    Für die Beweglichkeit. Kreuzungen, Paraphrasen: Tage der Poesie, Linz 2012. Texte und Materialien

    Steinbacher, C. & Huber, F., 2012, Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 112 p. (edition philosophisch-literarische reihe)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  3. Published

    Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“

    Balz, H., 2012, In: Archiv für Sozialgeschichte. 52, (online), 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  4. Published

    Walter Benjamin. Der Autor als Produzent: Aufsätze zur Literatur

    Kramer, S. (ed.), 2012, Stuttgart: Verlag Philipp Reclam jun. 350 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Portrait of a Thinker

    Fischer, L., 01.2012, In: Meanjin. 71, 2, p. 68-68 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  6. Published

    Snowdrops in West Philadelphia

    Fischer, L., 01.2012, In: Meanjin. 71, 2, p. 69-69 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  7. Published
  8. Published

    Leopold von Sacher-Masoch, Die Liebe des Plato: Mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Michael Gratzke

    Gratzke, M. (ed.), 02.2012, Hamburg: Männerschwarm Verlag. 111 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  9. Published

    Werther's Love: Representations of Suicide, Heroism, Masochism, and Voluntary Self-Divestiture

    Gratzke, M., 03.2012, In: Publications of the English Goethe Society. 81, 1, p. 26-38 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published
  11. 2013
  12. Published

    Children's literature and translation studies

    O'Sullivan, E., 2013, The Routledge Handbook of Translation Studies. Millan-Varela, C. & Bartrina, F. (eds.). London, New York: Routledge Taylor & Francis Group, p. 451-463 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review