Institute of Ethics and Transdisciplinary Sustainability Research

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The aim of research and teaching at our institute is to make an active contribution to shaping societal transformation towards sustainability. We work on appropriate scientific and philosophical foundations as well as on ways to include different (civil) societal actors in research processes.

The institute is subdivided into the following four core areas: (i) Sustainability Ethics (ii) Transdisciplinary Sustainability Research, (iii) Sustainability Science and (iv) Social Sustainability.

Main research areas

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2014
  2. Published

    Local levers for change: Mainstreaming ecosystem-based adaptation into municipal planning to foster sustainability transitions

    Wamsler, C., Luederitz, C. & Brink, E., 01.11.2014, In: Global Environmental Change : Human and Policy Dimensions. 29, p. 189 - 201 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz

    Baumgardt, J., Radisch, J., Touil, E., Moock, J., Plewig, H.-J., Kawohl, W. & Rössler, W., 11.2014, In: Psychiatrische Praxis. 41, 8, p. 424- 431 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Resilienz und Reallabore als Schlüsselkonzepte urbaner Transitionsforschung: Zwölf Thesen

    De Flander, K., Hahne, U., Kegler, H., Lang, D. J., Lucas, R., Schneidewind, U., Simon, K.-H., Singer-Brodowski, M., Wanner, M. & Wiek, A., 10.10.2014, In: GAIA. 23, 3, p. 284-286 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Making sense of sustainability transitions locally: how action research contributes to addressing societal challenges

    Wittmayer, J. M., Schäpke, N., van Steenbergen, F. & Omann, I., 02.10.2014, In: Critical Policy Studies. 8, 4, p. 465-485 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Ecosystem services as a boundary object for sustainability

    Abson, D., von Wehrden, H., Baumgärtner, S., Fischer, J., Hanspach, J., Härdtle, W., Heinrichs, H., Klein, A.-M., Lang, D. J., Martens, P. & Walmsley, D., 07.2014, In: Ecological Economics. 103, 7, p. 29-37 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Experience from downscaling IPCC-SRES scenarios to specific national-level focus scenarios for ecosystem service management

    Walz, A., Braendle, J. M., Lang, D. J., Brand, F., Briner, S., Elkin, C., Hirschi, C., Huber, R., Lischke, H. & Schmatz, D. R., 07.2014, In: Technological Forecasting and Social Change. 86, p. 21-32 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Forschung für nachhaltige entwicklungen

    Grießhammer, R., Bergmann, M. & Betker, F., 05.2014, In: GAIA. 23, 2, p. 129 - 131 3 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  9. Published

    Germany – Europe –World 2042: A Transformative Longitudinal Study

    Bergmann, M., Burandt, S., Heinrichs, H., Kümmerer, K. & Lang, D. J., 05.2014, In: GAIA. 23, 2, p. 132-134 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Going beyond efficiency: including altruistic motives in behavioral models for sustainability transitions to address sufficiency.

    Schäpke, N. & Rauschmayer, F., 01.04.2014, In: Sustainability: Science, Practice, and Policy. 10, 1, p. 29 - 44 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Impacts of seasonal patterns of climate on recurrent fluctuations in tourism demand: Evidence from Aruba

    Ridderstaat, J., Oduber, M., Croes, R., Nijkamp, P. & Martens, P., 04.2014, In: Tourism Management. 41, p. 245-256 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  2. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  3. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  4. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  5. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  6. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  7. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  8. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  9. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  10. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  11. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  12. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  13. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  14. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  15. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  16. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  17. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  18. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  19. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  20. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  21. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  22. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  23. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  24. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  25. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  26. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  27. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  28. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  29. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  30. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  31. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  32. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  33. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)