Institute of Ethics and Transdisciplinary Sustainability Research

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The aim of research and teaching at our institute is to make an active contribution to shaping societal transformation towards sustainability. We work on appropriate scientific and philosophical foundations as well as on ways to include different (civil) societal actors in research processes.

The institute is subdivided into the following four core areas: (i) Sustainability Ethics (ii) Transdisciplinary Sustainability Research, (iii) Sustainability Science and (iv) Social Sustainability.

Main research areas

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2018
  2. Published

    Inner conflict resolution and self-empowerment as contribution for personal sustainability on the case of intentional community practices

    Veciana, S. & Ottmar, K., 19.03.2018, Personal Sustainability: Exploring the Far Side of Sustainable Development. Parodi, O. & Tamm, K. (eds.). London: Taylor and Francis Inc., p. 116-135 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Published

    The glocal curriculum: A model for transnational collaboration in higher education for sustainable development

    Caniglia, G., John, B., Bellina, L., Lang, D. J., Wiek, A., Cohmer, S. & Laubichler, M. D., 10.01.2018, In: Journal of Cleaner Production. 171, p. 368 - 376 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen

    Bickel, M. W., Soetebeer, I., Neidig, P. & Schneidewind, U., 01.01.2018, In: GAIA. 27, 1, p. 190-192 3 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  5. Published

    Jointly experimenting for transformation? Shaping real-world laboratories by comparing them

    Schäpke, N., Stelzer, F., Caniglia, G., Bergmann, M., Wanner, M., Singer-Brodowski, M., Loorbach, D., Olsson, P., Baedeker, C. & Lang, D. J., 01.01.2018, In: GAIA. 27, p. 85-96 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Labs in the real world: Advancing transdisciplinary research and sustainability transformation: Mapping the field and emerging lines of inquiry

    Schäpke, N., Bergmann, M., Stelzer, F. & Lang, D. J., 01.01.2018, In: GAIA. 27, Supplement 1, p. 8-11 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Strengthening the transformative impulse while mainstreaming real-world labs: Lessons learned from three years of BaWü-Labs: Lessons learned from three years of BaWü-Labs

    Schäpke, N., Wagner, F., Parodi, O. & Meier-Soylu, S., 01.01.2018, In: GAIA. 27, 2, p. 262-264 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Ziele, Strukturen, Wirkungen transformativer Forschung

    Stelzer, F., Becker, S., Timm, J.-M., Adomßent, M., Simon, K.-H., Schneidewind, U., Renn, O., Lang, D. J. & Ernst, A., 01.01.2018, In: GAIA. 27, 4, p. 405-408 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Chancen för erneuerbare Energien in Wärmenetzen: Bericht vom Leuphana Energieforum 2017

    Bickel, M. W., Soetebeer, I. & Neidig, P., 2018, In: GAIA. 27, 1, p. 190-192 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana

    John, B. & Caniglia, G., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (eds.). 1. ed. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, p. 188-192 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Recently viewed

Researchers

  1. Ingrid Leonie Severin

Publications

  1. Strategie und strategische Kommunikation
  2. IGLU 2006
  3. Auf Ungerechtigkeit antworten
  4. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  5. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  6. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  7. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  8. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  9. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  10. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  11. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  12. Öffentlicher Personenverkehr
  13. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  14. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  15. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  16. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  17. City of Enterprise, City as Prey?
  18. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  19. Corporate Sustainability Management
  20. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  21. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  22. § 50 Nachweispflichten
  23. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume
  24. A company's constitution
  25. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  26. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  27. Buena Vista, die Musik Kubas
  28. Neighbourhood effects on herbivory damage and chemical profiles in short-rotation coppice willows and their hybrids
  29. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  30. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats