Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2008
  2. Published

    Jung und alt, eng und weit

    Burkart, G., 2008, Chronik der Familie: Band 1: Vater, Mutter und Kind. Burkart, G. (ed.). Gütersloh [u.a.]: Wissen Media Verlag, p. 262-305 44 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Kinder und Jugendliche im Fokus preußischer Politik im 19. Jahrhundert

    Bornholdt, M., 2008, Berlin: Pro BUSINESS Verlag. 217 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Konsum – ein Erfolgsthema des Poststrukturalismus ?

    Schrage, D., 2008, Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Moebius, S. & Reckwitz, A. (eds.). Suhrkamp Verlag, p. 433-449 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Kulturen und Sozialtechnologien der Fertilität: eine Einführung

    Albrecht, C. & Burkart, G., 2008, Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Rehberg, K.-S. (ed.). Frankfurt am Main: Campus Verlag, p. 403-404 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Kunstfeld und Kulturpolitik: eine feldtheoretische Untersuchung über Künstlerförderung im Rahmen von Artist-in-Residence-Institutionen und Programmen

    Behnke, C., 2008, Artist-in-Residence: neue Modelle der Künstlerförderung. Behnke, C. (ed.). Lüneburg: Verlag für Wissenschaft und zeitgenössische Kunst , p. 17-90 74 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Künstlerrollen in den Creative Industries

    Behnke, C., 2008, Kultur und Wirtschaft: eine lukrative Verbindung. Boellert, A. (ed.). Mössingen: Talheimer Verlag, p. 140-152 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Leadership Asset Approach: Von den Herausforderungen der Führung zur Steuerung der Führungsperformance

    Vaupel, M., 2008, Wiesbaden: Gabler Verlag. 375 p. (Entscheidungs- und Organisationstheorie)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Lebensalter

    Burkart, G., 2008, Lehr(er)buch Soziologie: Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Willems, H. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vol. 2. p. 533-549 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  10. Published

    Manufactured familarity

    Papilloud, C., 2008, Cultural Technologies within a Technological Culture: On the Hybrid Construction of Social Life . Papilloud, C. & Hahn , K. (eds.). LIT Verlag, p. 9-37 36 p. (Kultur: Forschung und Wissenschaft; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Moirés, Andreas Fogarasi, Katya Sander, Urtica

    Wege, A. (Editor) & Wuggenig, U. (Editor), 2008, 1. ed. Lüneburg: Verlag für Wissenschaft und zeitgenössische Kunst . 160 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Transfer von Nachhaltigkeit in die Praxis
  2. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  3. Fermi Kartei für die Grundschule
  4. Regulierung der nachhaltigen Corporate Governance?
  5. Let`s put the person back into entrepreneurship research
  6. Bio-cultural diversity in south America
  7. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  8. Das Management der Kunden
  9. Lekcja 15-16
  10. Rezension von Uschi Sorg 2014: Interkulturelle Interaktion in der Sozialverwaltung.
  11. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen
  12. Arbeitszeit
  13. Cognitive dissonance in sustainability scientists regarding air travel for academic purposes
  14. Automatische Konsolidierung von Seecontainern
  15. Unterstützung zum Erwerb welcher Arbeitsfähigkeit?
  16. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  17. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  18. Parallelen zwischen Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslangem Lernen
  19. How to promote spider diversity of heathlands
  20. Longitudinal studies in organizational stress research
  21. Pragmatismus und die Hoffnung auf Solidarität
  22. Sammelrezension: Nils Berkemeyer/Wilfried Bos/Veronika Manitius/Kathrin Müthing (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster: Waxmann 2008
  23. Characterizing social-ecological units to inform biodiversity conservation in cultural landscapes
  24. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  25. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  26. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  27. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  28. A chaque profil de population son modèle d’économies d’énergie.