Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

121 - 140 out of 656Page size: 20
  1. Determinants and consequences of goodwill impairments - Literature review and empirical evidence from Germany

    Lazar, L. (Partner) & Velte, P. (Project manager, academic)

    01.10.1530.09.19

    Project: Dissertation project

  2. Determination and control of bonding properties in aluminum composites in the combination of compound casting and forming

    Ben Khalifa, N. (Project manager, academic), Volk, W. (Project manager, academic) & Chen, H. (Project staff)

    German Research Foundation

    15.06.1831.07.20

    Project: Research

  3. Development of friction stir welding for joining cladded pipes

    Klusemann, B. (Project manager, academic)

    01.01.2231.12.23

    Project: Other

  4. Development of new measures to predict cognitive impairment due to traffic noise.

    Höger, R. (Project manager, academic) & Mißfeldt, S. (Project staff)

    01.07.1430.06.16

    Project: Research

  5. DFG Projekt – 'Soziale Interaktion und (finanzwirtschaftliche) Entscheidungsfindung'

    Pelster, M. (Project manager, academic) & Loschelder, D. (Project manager, academic)

    01.06.20 → …

    Project: Research

  6. Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber

    Hobbeling, F. (Project manager, academic) & Schomerus, T. (Project manager, academic)

    17.06.0626.08.10

    Project: Dissertation project

  7. Die Entwicklung der Region Hannover im Vergleich zu anderen deutschen Verdichtungsräumen

    Wagner, J. (Project manager, academic)

    22.06.0920.01.10

    Project: Research

  8. Die Haftung des Grundstückeigentümers für die Sanierung von Altlasten

    Andres, B. (Project manager, academic) & Schomerus, T. (Project manager, academic)

    25.01.0518.12.07

    Project: Dissertation project

  9. Die Konkretisierung der abfallrechtlichenProduktverantwortung für Reifen in Deutschland

    Eitel, B. (Project manager, academic) & Schomerus, T. (Project manager, academic)

    26.07.0613.08.08

    Project: Dissertation project

  10. SaM: Die Stadt als Möglichkeitsraum

    Kirchberg, V. (Project manager, academic), Kagan, S. (Project manager, academic), Weisenfeld, U. (Project manager, academic), Stoltenberg, U. (Project manager, academic), Holz, V. (Project staff), Hauerwaas, A. (Project staff), Grigoleit, A. (Project staff) & Wedler, P. (Project staff)

    Ministry of Science and Culture of the State of Lower Saxony

    01.02.1531.01.18

    Project: Research

  11. Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution

    Behrens, C. (Project manager, academic) & Schomerus, T. (Project manager, academic)

    10.03.0429.01.09

    Project: Dissertation project

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...33 Next

Recently viewed

Publications

  1. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  2. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  3. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  4. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  5. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  6. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  7. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  8. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  9. Kommentar zur Quantifizierung von sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung in PISA-E
  10. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  11. Gesundheit und Urlaubstourismus
  12. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  13. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  14. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  15. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  16. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  17. Corporate Sustainability in International Comparison
  18. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  19. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  20. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  22. Partnerships for Corporate Sustainability
  23. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  24. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  25. Student Crowd Research
  26. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  27. Party Government in the New Europe
  28. Gründungsprozesse erleben
  29. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  30. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  31. Produkteinführung
  32. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  33. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  34. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  35. Humanökologie und Urbanisierung
  36. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  37. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  38. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  39. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  40. Die Ökonomie des Klimawandels
  41. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel