School of Public Affairs

Organisational unit: Research School

Organisation profile

Leuphana School of Public Affairs is the academic and professional home to 1.000 bachelor’s, master’s and doctoral students and 31 professors. 30 research associates and 17 professional staff members are working for us.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The School of Public Affairs is currently responsible for three Majors and four Minors at Leuphana College, five Master’s programmes and five Doctoral research groups at Leuphana Graduate School as well as five continuing education Master's programmes at Leuphana Professional School. As a novelty in Germany, the Master of Law offers students the opportunity to obtain both a Master's degree in law (LL.M.) as well as the state law examination. With its emphasis on "Law in Context", this model degree programme transcends a classic-dogmatic perspective of jurisprudence by presenting the relevant contents from civil law, public law and criminal law against the backdrop of current societal challenges and transformations. 

Main research areas

Leuphana School of Public Affairs brings together the disciplines of Political Science, Law, and Economics under one roof. With 31 professorships, it establishes an innovative profile in Germany on issues of public affairs, gaining both national and international visibility and academic reputation.

The School conducts research on the major transformations of our time and thus continues to develop its existing research agenda on the future of democracy, evidence-based political decision-making and law in the context of societal transformation. In an interdisciplinary collaborative endeavour, the three subjects will, among other things, answer pressing questions about

  • the legitimacy and performance of democracies, whose integrative power is under threat, especially in light of recent upheavals in politics and society,
  • the role of the state with regard to the relationship between private-law and public-law regulation,
  • the justification of governmental intervention into market processes and their ex-post evaluation.
  1. 2001
  2. Published

    Professionelle Koordination: Handlungslogiken in der Ministerialverwaltung

    Tils, R., 2001, Gesetzesproduktion im administrativen Binnenbereich. Brandt, E., Smeddinck, U. & Tils, R. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 31-66 36 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Regionale Wirtschaftsanalysen mit Betriebspaneldaten: Ansätze und Ergebnisse ; Beiträge zum Workshop FiDASt 2001, Hannover, 22. - 23. Februar 2001

    Schasse, U. (Editor) & Wagner, J. (Editor), 2001, Hannover: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung. 199 p. (NIW-Vortragsreihe)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  4. Published

    Schwarzhandel mit Eintrittskarten

    Wagner, J., 2001, In: Das Wirtschaftsstudium. 30, 5, p. 686-687 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Stärkung der Forschungsleistungen durch Stärkung der Anreize zur Forschung: zwei pragmatische Anregungen

    Wagner, J., 2001, Kompetenz und Kreativität. Heilmann, J. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 94-103 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Tageszeitabhängige Fahrpreise bei der Bahn

    Wagner, J., 2001, In: Das Wirtschaftsstudium. 30, 8/9, p. 1115-1116 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    The causal effects of exports on firm size and labor productivity: first evidence from a matching approach

    Wagner, J., 2001, Hamburg: Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv - HWWA , 8 p. (HWWA Discussion Paper; no. 155).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    The causal effects of exports on firm size and labor productivity: first evidence from a matching approach

    Wagner, J., 2001, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 9 p. (Arbeitsbericht; no. 247).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Published

    Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms: the case of disability law

    Wagner, J., Schnabel, C. & Kölling, A., 2001, In: IFO-Studien. 47, 1, p. 65-75 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms: the case of the disability law

    Wagner, J., Schnabel, C. & Kölling, A., 2001, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 14 p. (Arbeitsbericht; no. 233).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. Published

    Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2001, In: Industrielle Beziehungen. 8, 4, p. 445-462 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Activities

  1. Sternechaos – Der Sinn von Klassifizierungen in der Hotellerie
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung - wohin soll die Reise gehen?: Festvortrag zum Abschluss der Fortbildungsreihe "Das Leben gestalten lernen"
  3. Veränderung und Entwicklung von Rechtschreibunterricht durch die Zusammenarbeit von Schule und Fachdidaktik
  4. 15. Europäischer Chemielehrer/-innenkongress 2019
  5. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2010
  6. Lehrerinnen und Lehrer als “Reflective Practitioner“: Eine Studie über die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für die Umsetzung eines bildenden Naturwissenschaftsunterrichts.
  7. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) (Externe Organisation)
  8. Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Zentrale Modelle und empirische Befunde der Professionalisierungsforschung.
  9. NEPS. Wissenschaftliche Begutachtung mathematischer Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts NEPS: Nationales Bildungspanel.
  10. Medienbildung und Inklusion im Sportunterricht - Überfrachtung oder Synergie?
  11. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  12. LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden: Anlage der Studie und institutioneller Kontext.
  13. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung - GFHF 2013
  14. Vortragsreihe »Fellows in Residence im Hause Nietzsche«: Materialismus heute - 2018
  15. Schnittstellen zwischen Menschen und Musiken: Paradigmenwechsel im Kontext post-digitaler Musikpraxis

Publications

  1. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  2. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  3. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  4. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  5. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  6. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  7. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  8. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  9. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  10. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  11. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  12. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  13. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  14. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  15. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  16. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  17. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  18. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  19. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  20. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  21. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  22. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  23. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  24. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  25. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  26. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  27. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  28. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  29. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  30. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten