Organisation profile

Sustainability has many facets. Inter- and transdisciplinary research and teaching characterize the School of Sustainability. Scientists in our research projects work together in the laboratory, on the heath, in the grassland, in the classroom, with the city administration, with farmers, with non-governmental organizations, with companies, with students in the lecture hall and of course at their desks.

Furthermore, we work with regional and national political actors, e.g. ministries, as well as international organizations, e.g. UNEP, UNESCO, EU. We are part of national and international bodies, e.g. sustainability advisory boards of companies, member of the German Sustainability Award, World Biodiversity Council (IPBES), in order to contribute to social change with scientific findings.

Topics

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

  1. 2001
  2. Published

    Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle

    Härdtle, W., Oheimb, G. & Westphal, C., 2001, Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft. Pott, R. (ed.). Hannover: Reinhold-Tüxen-Gesellschaft , Vol. 13. p. 183-196 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Vom nachhaltigen Naturkapital zur Einheit von Produktivität und Reproduktivität - Reproduktion als grundlegende Kategorie des Wirtschaftens

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2001, Nachhaltiges Naturkapital: Ökonomik und zukunftsfähige Entwicklung . Held, M. & Nutzinger, H. G. (eds.). Frankfurt, Main: Campus Verlag, p. 155-178 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Vorwort

    Michelsen, G. & Chantelau, F., 2001, Umweltmanagement an Hochschulen: Dokumentation eines Workshops vom Januar 2000 an der Universität Lüneburg. Müller, J., H. G. & Bastenhorst, K-O. (eds.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 7-8 2 p. (Innovation in den Hochschule: Nachhaltige Entwicklung; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherTransfer

  5. Published

    Waldlaufkäfer im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide: von der Verbreitung zur populationsbiologischen Analyse (Coleoptera, Carabidae)

    Aßmann, T., Bresemann, J., Kopp, A., Persigehl, M., Rosenkranz, B. & Günther, J., 2001, Wald und Naturschutz: Forschungsergebnisse aus dem Niedersächsischen Forstamt Sellhorn. Wübbenhorst, J. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 119-126 8 p. (NNA Berichte; vol. 14, no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Wertorientiertes Umweltmanagement

    Figge, F. & Schaltegger, S., 2001, Betriebliches Umweltmanagement: Digitale Fachbibliothek auf CD-ROM. Döttinger, K., Lutz, U. & Roth, K. (eds.). Bochum: Gonimos Publishing, 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Wertschaffendes Umweltmanagement: Keine Nachhaltigkeit ohne ökonomischen Erfolg. Kein ökonomischer Erfolg ohne Nachhaltigkeit

    Figge, F., 2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 45 p.

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    Zur Herleitung von Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz

    Fischer, C., 2001, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 299 p. (Schriftenreihe Recht, Ökonomie und Umwelt; vol. 11)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Zur Käferfauna von Sandtrockenrasen und Heidegesellschaften in Hudelandschaften des Emslandes (Nordwest-Deutschland)

    Falke, B. & Aßmann, T., 2001, In: Drosera. 1/2, p. 35-52 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Zwischen Klugheits- und Moralgebot: Das Leitbild Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung zur Erneuerung der Ökonomie jenseits ihrer Bindungen an die dichotomen Konstrukte des sozialen Geschlechter- und Naturverhältnisses

    Hofmeister, S., 2001, Ethik und Nachhaltigkeit: Grundsatzfragen und Handlungsperspektiven im universitären Agendaprozess.. Altner, G. & Michelsen, G. (eds.). Frankfurt a.M.: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 155-173 19 p. (Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung ; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Published

    Zwischenzeiten - Zwischenräume: Übergänge: Fokus von Nachhaltigkeitsstrategien

    Hofmeister, S., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 349-367 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch