Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published

    Einkommensanalysen mit Steuerdaten: Mikroanalysen zu hohen Einkommen und Selbständigkeit und Mikrosimulation zu Politikalternativen der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer

    Merz, J. & Zwick, M., 09.2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 39 p. (Diskussionspapier; no. 65).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Published

    Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren

    Weiss, C., Busch, B.-H., Welge, R. & Bette, M., 2010, Informatik 2010: Service Science - Neue Perspektiven für die Informatik. Gesellschaft für Informatik e.V., p. 56-61 6 p. (GI-Edition lecture notes in informatics ; Proceedings; vol. 175).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Ein Jahr geht noch: Prädikatoren des präferierten Rückzugsalters von Silver Workers

    Kolb, P., Maxin, L. & Deller, J., 2009, Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft. Korunka, C. (ed.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, p. 130 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten: Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie

    Nobis, S., Lehr, D., Ebert, D. D., Bürckner, D., Riper, H., Baumeister, H., Becker, A., Cuijpers, P., Funk, B., Snoek, F. & Berking, M., 2012, In: Das Gesundheitswesen. 2012, 74, p. A81 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

  5. Published

    Ein internetbasiertes Programm für Personen mit Diabetes mellitus und komorbider Depression: Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie

    Nobis, S., Lehr, D., Ebert, D. D., Riper, H., Bürckner, D., Cuijpers, P., Funk, B., Becker, A., Snoek, F., Baumeister, H. & Berking, M., 2012, In: Diabetologie und Stoffwechsel. 2012, 7, p. LB_13 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

  6. Published

    Ein integriertes Konzept zur Förderung des Gründungsgeschehens aus Hochschulen

    Weihe, H.-J., 2000, In: Naše gospodarstvo. 46, 1, p. 225-234 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published
  8. Published

    Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung

    Kahle, E., 2004, Intellektuelle - Elite - Führungskräfte und Bildungswesen in Frankreich und Deutschland: Kolloquium des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i.Br., 7./8. Juni 1996. Jurt, J. (ed.). Freiburg i. Br.: Frankreich-Zentrum, p. 129-140 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Einführung in Grundlagen der theoretischen Informatik

    Riebesehl, D., 07.1995, Lüneburg: Universität Lüneburg, 94 p. (Final; vol. 5, no. 7).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Einführung in die systemnahe Programmierung: Anwenderprogramme und Datenstrukturen

    Hoffmann, U., 1990, Berlin: Walter de Gruyter. 371 p. (Programmierung komplexer Systeme; vol. 5)

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducationpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  2. Bildung und Erziehung
  3. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  4. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  5. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  6. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  7. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  8. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  9. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  10. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  11. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  12. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  13. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  14. Artistic City-zenship
  15. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  16. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  17. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  18. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  19. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  20. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  21. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  23. Vorwort
  24. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  25. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  26. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  27. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  28. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  29. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  30. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  31. § 286 Verzug des Schuldners
  32. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  33. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  34. Die Verwandlungen des Pierrot
  35. Risiken und Nebenwirkungen.
  36. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  37. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  38. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  39. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  40. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz