Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published

    Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?

    Wagner, J., Koller, L. & Schnabel, C., 02.2008, In: Wirtschaftsdienst. 88, 2, p. 130-135 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?

    Wagner, J., Koller, L. & Schnabel, C., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 88 p. (Working paper series in economics; no. 71).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?

    Wagner, J., Koller, L. & Schnabel, C., 2007, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 15 p. (Diskussionspapiere; no. 54).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Published

    Sind Gewerkschaftsmitglieder wirklich unzufriedener? Eine empirische Untersuchung

    Humpert, S. & Krüger, S., 2012, Der Mittelstand: Forschungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Schöning, S., Richter, J. & Pape, A. (eds.). 1 ed. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 199-212 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Sind Besucherbefragungen vertrauenswürdig ? Der Implizite Assoziationstest in der Kulturnutzerforschung

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 2012, Zukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012. Bekmeier-Feuerhahn, S., van den Berg, K., Höhne, S., Keller, R., Mandel, B., Tröndle, M. & T. Z. (eds.). 1. ed. Bielefeld: transcript Verlag, p. 265-294 30 p. (Jahrbuch für Kulturmanagement; no. 4.2012).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Sind ausbildende Handwerksbetriebe erfolgreicher?

    Wein, T. & Röber, W. B., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 21 p. (Working paper series in economics; no. 39).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    Simultantestprozedur für globale Nullhypothesen bei beliebiger Abhängigkeitsstruktur der Einzeltests

    Lindner, K., 09.2001, Lüneburg: Universität Lüneburg, 29 p. (Final; vol. 11, no. 3).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    Simultaneous Constrained Adaptive Item Selection for Group-Based Testing

    Bengs, D., Kroehne, U. & Brefeld, U., 01.06.2021, In: Journal of Educational Measurement. 58, 2, p. 236-261 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Simulative Souveränität: Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung

    Kretschmann, A., 03.2023, Konstanz: Konstanz University Press. 383 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published

    Simulation von Aufmerksamkeitssteuerungsprozessen

    Höger, R., 2010, 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Abstracts. Petermann, F. & Koglin, U. (eds.). Pabst Science Publishers, Vol. 1. p. 72 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Inadäquate Beschäftigung von Fach- und Führungskräften
  2. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  3. Anforderungen an die Beweiswürdigung beim bewussten Mitsichführen von Waffen und gefährlichen Gegenständen
  4. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  5. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
  6. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  7. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  8. Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern
  9. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  10. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  11. "Und dann war ich auf einmal der einzige Normalo in der Kabine" - Nutzenfokussierte Evaluation inklusiven Vereinssports
  12. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  13. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  14. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  15. Sozialpsychologie der Gruppe
  16. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  17. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  18. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  19. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  20. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  21. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  22. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  23. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  24. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  25. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  26. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  27. Recht - Philosophie - Literatur
  28. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  29. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  30. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  31. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  32. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  34. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  35. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  36. Skål, Admiral von Schneider!