Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published

    Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen: Neue Ergebnisse auf der Basis von Zeittagebüchern

    Merz, J. & Böhm, P., 2008, Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Merz, J. (ed.). Nomos Verlagsgesellschaft, Vol. 16. p. 91-116 26 p. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe ; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen: neue Ergebnisse aus der deutschen Zeitbudgeterhebung

    Merz, J. & Boehm, P., 2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 34 p. (FFB Diskussionspapier; no. 60).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Tageszeit, Müdigkeit und Gefahrenwahrnehmung

    Höger, R., Marquardt, N. & Walter, M., 2011, In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit. 56, 3, p. 137-141 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Tageszeitabhängige Fahrpreise bei der Bahn

    Wagner, J., 2001, In: Das Wirtschaftsstudium. 30, 8/9, p. 1115-1116 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"

    Busch, B.-H. & Welge, R., 22.06.2011, AAL-Anwendungsszenarien : Arbeitsgruppen „Schnittstellenintegration und Interoperabilität“ und „Kommunikation“ der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Eberhard, B. (ed.). Frankfurt: VDE Verlag, p. 61-62 2 p. (AAL-Schriftenreihe; vol. 2011, no. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

  6. Published

    Szenario „Ein Arbeitstag“

    Kujath, A., 22.06.2011, AAL-Anwendungsszenarien: Arbeitsgruppen „Schnittstellenintegration und Interoperabilität“ und „Kommunikation“ der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Eberhardt, B. (ed.). Frankfurt: VDE Verlag, p. 63-64 2 p. (AAL-Schriftenreihe; vol. 2011, no. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Szenario „AAL@Home“

    Busch, B.-H. & Welge, R., 22.06.2011, AAL-Anwendungsszenarien : Arbeitsgruppen „Schnittstellenintegration und Interoperabilität“ und „Kommunikation“ der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Eberhardt, B. (ed.). Frankfurt: VDE Verlag, p. 64-66 3 p. (AAL-Schriftenreihe; vol. 2011, no. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsResearch

  8. Published

    Szenarien in der Unternehmensstrategie: qualitative und quantitative Aspekte der strategischen Früherkennung

    Kahle, E., 2006, Szenariotechnik: Vom Umgang mit der Zukunft. Wilms, F. E. P. (ed.). Bern [u.a.]: Haupt Verlag, p. 333-352 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    System Universität: Fortschritt, Gleichschritt oder Rückschritt?

    Weisenfeld, U., 2015, Erkenntnis und Fortschritt: Beiträge aus Personalforschung und Managementpraxis; Festschrift für Albert Martin . Behrends, T., Jochims, T. & Nienhüser, W. (eds.). 1. ed. München: Rainer Hampp Verlag, p. 168-173 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  10. Published

    System- und handlungstheoretische Überlegungen zur Führung von kleinen und mittleren Unternehmen

    Martin, A. & Bartscher-Finzer, S., 2005, Lüneburg: Universität Lüneburg, 25 p. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; no. 31).

    Research output: Working paperWorking papers

Recently viewed

Publications

  1. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  2. Die Nebenrechte im Musikverlagsvertrag
  3. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part I
  5. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  6. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  7. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  8. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  9. Partnerships for Corporate Sustainability
  10. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  11. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  12. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  13. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  14. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  15. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  16. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  18. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  19. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  20. Cry Baby & Whammy Bar.
  21. Managementaspekte operationeller Risiken
  22. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  23. Robert Kochs Mikrofotografien
  24. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  25. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  26. Übungsklausur öffentliches Recht
  27. Student Crowd Research
  28. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  29. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  30. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  31. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  32. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  33. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  34. Familie und Familialität
  35. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  36. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  37. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)