Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published
  2. Published

    Доля на внутрішньому ринку“ для України в рамках Угоди про асоціацію між Україною та ЄС

    Batura, O. & Kretova, O., 10.2015, In: Право Украины . 10, p. 97-104 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Zwischen Standardisierungsimperialismus und Systemwettbewerb – Multilaterale und regio-nale Ansätze zur Beseitigung technischer Handelshemmnisse

    Terhechte, J. P., 2017, Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik. Felbermayr, G. J., Göler, D., Herrmann, C. & Kalina, A. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 163-186 23 p. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.; vol. 94).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Zwischen Lebensrisiken und Klagen: Haftpflichtrechtliche Anmerkungen zu beruflichen Risiken

    Evers, K. & Hohlbein, B., 15.01.2022, In: Zeitschrift für Versicherungswesen. 73, 02, p. 44 - 47 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Zwischen Effizienz und Ethik: methodologische Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre

    Döring, U., 2004, Spezialisierung und Internationalisierung: Entwicklungstendenzen der deutschen Betriebswirtschaftslehre ; Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe zum 80. Geburtstag am 2. Mai 2004 . Döring, U. & Kußmaul, H. (eds.). München: Verlag Franz Vahlen, p. 119-138 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen: Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre

    Deller, J. & Huber, M., 2006, In: Personalführung. 39, 6, p. 102-107 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published
  8. Published

    Zwingender Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats für Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers?!

    Velte, P., 2013, In: NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht. 16, 34, p. 1332-1334 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Zwei praktische Probleme der wachsenden Bedeutung von unmittelbar geltendem Sekundärrecht

    Schall, A., 01.07.2012, Rechtsgestaltung - Rechtskritik - Konkurrenz von Rechtsordnungen: Neue Akzente für die Juristenausbildung. Hof, H. & von Olenhusen, P. G. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 124-128 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherEducation

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...757 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Robin Kuchar

Publications

  1. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  2. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  3. Uzbekistan
  4. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  5. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  6. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  7. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  8. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  9. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  10. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  11. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  13. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  14. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  15. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  16. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  17. Diagnostik für Führungspositionen
  18. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  19. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  20. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  21. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  22. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  23. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  24. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  25. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  26. Alle Mann ans Buch!
  27. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  28. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  29. Der Skandal der Öffentlichkeit
  30. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  31. Recht und soziale Bewegung
  32. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  33. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  34. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel