Zwingende Einrichtung von Compliance-Management-Systemen bei börsennotierten AG nach dem Wirecard-Skandal? Eine Analyse vor dem Hintergrund des Referentenentwurfs für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Authors

Als Reaktion auf den Wirecard-Skandal haben das BMF und das BMJV am 26.10.2020 einen Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) zur Reform der Corporate Governance veröffentlicht. Neben einer Stärkung des deutschen Enforcement-Systems wird als Regulierungsmaßnahme in § 93 Abs. 1a AktG-E eingefordert, dass börsennotierte Aktiengesellschaften künftig ein „angemessenes und wirksames internes Kontroll- und Risikomanagementsystem“ einrichten sollen. Seit der Einführung des § 91 Abs. 2 AktG durch das KonTraG 1998 ist im rechtswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Schrifttum eine lebhafte Diskussion zur Reichweite der Vorstandspflichten in Bezug auf das Risikomanagement bei (börsennotierten) AG geführt worden. Der vorliegende Beitrag diskutiert eine Anpassung von § 91 Abs. 2 AktG i.S. einer Einrichtungspflicht eines umfassenden Risikomanagementsystems (RMS) inklusive eines Compliance-Management-Systems (CMS) sowie eine potenzielle flankierende ausgeweitete Überwachungspflicht des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG und Prüfungspflicht des Abschlussprüfers nach § 317 Abs. 4 HGB.
Original languageGerman
JournalDer Betrieb
Volume72
Issue number48
Pages (from-to)2529-2534
Number of pages6
ISSN0005-9935
Publication statusPublished - 2020

Recently viewed

Publications

  1. Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule: Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung
  2. Overview: Potentials of New Media for the Training of Health Educators in the Field of Diabetes Prevention
  3. Great ape cognition is structured by stable cognitive abilities and predicted by developmental conditions
  4. What makes for successful repatriate knowledge transfer? Implications for repatriation and global leadership
  5. Urgent need for updating the slogan of global climate actions from 'tree planting' to 'restore native vegetation'
  6. Elevated temperature differently affects foliar nitrogen partitioning in seedlings of diverse Douglas fir provenances
  7. Wie sich Eltern am Spielfeldrand verhalten und wie dieses Verhalten auf die Kinder wirkt - eine triangulative Untersuchung
  8. Wird die nichtfinanzielle Berichterstattung durch die neuen EU-Leitlinien zu klimabezogenen Angaben entscheidungsnützlicher?
  9. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  10. Supporting the Development and Realization of Data-Driven Business Models with Enterprise Architecture Modeling and Management
  11. Nutzung und User Experience einer gamifizierten Webanwendung zur Förderung der körperlichen Aktivität im betrieblichen Setting
  12. Kompetenzentwicklung angehender Sachunterrichtslehrkräfte zwischen disziplinärer Verortung und interdisziplinärer Herausforderung
  13. Do protected areas networks ensure the supply of ecosystem services? Spatial patterns of two nature reserve systems in semi-arid Spain
  14. Constructs for Assessing Integrated Reports-Testing the Predictive Validity of a Taxonomy for Organization Size, Industry, and Performance
  15. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  16. Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts - eine Herausforderung für die Lehrerausbildung?
  17. The online inverted classroom model (oICM). A blueprint to adapt the inverted classroom to an online learning setting in medical and health education
  18. Multimodal analysis of spatially heterogeneous microstructural refinement and softening mechanisms in three-pass friction stir processed Al-4Si alloy
  19. A cross-sectional study of university students' pocket money variance and its relationship with digital health literacy and subjective well-being in Ghana
  20. Development and test of a dual-pathway model of personal and community factors driving new energy technology adoption - The case of V2G in three European countries
  21. Coricelli, Fabrizio, Massimo di Matteo and Frank Hahn (eds.) (1998). New Theories in Growth and Development. Houndmills/Basingstoke/Hampshire/ London: Macmillan Press Ltd. 304 pp. £ 50.00. ISBN 0-333-68229-7.