Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. 2002
  2. Published

    IT-Effizienzverstärker oder Komplexitätsbetreiber in der analytischen Unternehmenssteuerung?

    Piechota, S., 2002, In: Controlling & Finance. 8, p. 6-7 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Konventionelle Verwaltung im Cyberspace? Globalität, Qualität und Nachhaltigkeit akzeptieren!

    Bonin, H. E. G., 2002, Informatik bewegt: Proceeding. Schubert, S. (ed.). Gesellschaft für Informatik e.V., p. 455-461 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Legal aspects of genetic data banking in Germany

    Braun, S. & Simon, J., 2002, In: Eubios Journal of Asian and International Bioethics. 12, 5, p. 171-175 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Logistik-Controlling: von der Produktivität zum Prozess

    Bliesener, M.-M., 2002, München: Verlag Franz Vahlen. 136 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Managementaspekte operationeller Risiken

    Schöning, S. & Hofmann, M., 2002, In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. 55, 17, p. 882-888 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Marktorientierte Planung des Produktsystems: Entwicklung eines objektorientierten Referenzmodells

    Paffrath, R., 2002, 1. Aufl ed. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 321 p. (Gabler Edition Wissenschaft: Informationsmanagement und Controlling)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement

    Deters, J., 2002, Grundlagen des Medienmanagements. Karmasin, M. & Winter, C. (eds.). 2 ed. München: Wilhelm Fink Verlag, p. 93-113 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage: Eine Untersuchung von Beschäftigungsdynamik und Überstundennachfrage unter dem Einfluss von Anpassungskosten mit deutschen Betriebsdatensätzen

    Gold, M., 2002, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 262 p. (Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse; vol. 81)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published

    Mikroökonomische Analyse der Arbeitsnachfrage: Eine Untersuchung von Beschäftigungsdynamik und Überstundennachfrage unter dem Einfluss von Anpassungskosten mit deutschen Betriebsdatensätzen - Materialien zur Dissertation

    Gold, M., 2002, Lüneurg: Universität Lüneburg, 60 p. (Arbeitsbericht des Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; vol. 270).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. Published

    Mitarbeiterzentriertes Qualifizierungsmanagement

    Remdisch, S. & Utsch, A., 2002, Human-Resource-Management: neue Formen betrieblicher Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung: Strategien, Konzepte, Praxisbeispiele. Knauth, P. & Wollert, A. (eds.). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, Vol. 4. 14 p. (Human-Resource-Management; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  2. Gesundheit und Urlaubstourismus
  3. Digitale Gesundheitskompetenz – Konzeptionelle Verortung, Erfassung und Förderung mit Fokus auf Kinder und Jugendliche
  4. Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen
  5. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  6. Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität
  7. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit – ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  8. Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung
  9. Gesetz zur gebündelten Durchsetzung von Verbraucherrechten (Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz - VDuG)
  10. Vermeidung von Biozideinträgen aus Gebäudeauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  11. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  12. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  13. Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang
  14. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  15. Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
  16. Niels Werber, Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte, Frankfurt a.M.: Main: S.. Fischer 2013
  17. Die Erziehungshilfen nach dem KJHG im Spannungsfeld zwischen Jugendamt und freien Trägern
  18. Zur kontinuierlichen Förderung mathematisch begabter Kinder und Jugendlicher
  19. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  20. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  21. Die Zinnoberrote Röhrenspinne Eresus cinnaberinus im Raum Lüneburger Heide – alte Funde und neue Nachweise
  22. § 286 bis § 292 Verzug des Schuldners
  23. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  24. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  25. Politik für ein nachhaltiges Europa
  26. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg
  27. Jugend und Schnellrestaurants
  28. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
  29. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  30. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  31. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  32. Bankability von Photovoltaik-Projekten
  33. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  34. Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendungen literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet bei Max von der Grün und Jörg Albrecht
  35. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  36. Kooperation an inklusiven Schulen
  37. Arbeiten in digitalen Lernumgebungen und Klassenzimmern