Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. 2009
  2. Published

    Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert? Situative Einflussfaktoren auf die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften

    Schumacher, L., 2009, LehrerGesundheit.: Anregungen für die Praxis. Kliebisch, U. W. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 22-31 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  3. Published

    Windenergie in Südamerika: Darstellung und Analyse ökonomischer Einflussgrößen in Argentinien, Brasilien und Chile

    Helmke, A. C., 2009, 1. ed. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag. 467 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  4. Published

    Zehn Jahre "European Data Watch": Dokumentation von Datensätzen für die empirische Wirtschafts- und Sozialforschung und Zugangswegen zu den Daten

    Wagner, J., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 10 p. (Working paper series in economics; no. 154).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    Zeitverwendungsforschung und Mediennutzung

    Merz, J., 2009, Forschungsinstitut Freie Berufe, 76 p. (Diskussionspapier; no. 76).

    Research output: Working paperWorking papers

  6. Published

    Zur Beschäftigungsentwicklung in der Region Hannover: ein Vergleich mit 12 deutschen Verdichtungsräumen

    Vogel, A., Wagner, J., Brunken, K. & Brandt, A., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 22 p. (Working paper series in economics; no. 156).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    Zur Dynamik der Export- und Importbeteiligung deutscher Industrieunternehmen: Empirische Befunde aus dem Umsatzsteuerpanel 2001-2006

    Vogel, A., Wagner, J., Burg, F. & Dittrich, S., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 20 p. (Working paper series in economics; no. 148).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    Zur Dynamik der Export- und Importbeteiligung deutscher Industrieunternehmen: Empirische Befunde aus dem Umsatzsteuerpanel 2001bis 2006

    Wagner, J., Vogel, A., Burg, F. & Dittrich, S., 2009, In: Wirtschaft und Statistik. 11, p. 1109-1116 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Zur Novellierung des Hamburgischen Informationsfreiheitsgesetzes

    Schomerus, T. & Tolkmitt, U., 2009, In: NordÖR. 12, 7/8, p. 285-291 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. 2008
  11. Published

    Exports, Imports, and Productivity at the Firm Level: An International Perspective: Introduction by Guest Editor

    Wagner, J., 01.12.2008, In: Review of World Economics. 144, 4, p. 591-595 5 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  12. Published

    Improving conservation procurement auctions

    Groth, M., 01.12.2008, In: EuroChoices. 7, 3, p. 45-46 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Künstliche Experimente und Konjunkturforschung: Eine exemplarische Betrachtung des wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts
  2. Die Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung in der Bundesrepublik Deutschland
  3. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  4. Ein trainingspädagogischer Blick auf die Trainerinnen im Frauenfußball
  5. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  6. Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern
  7. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  8. Entwicklungen und Einführung eines E-Health Portals im Rahmen des IMAGE-Projekts - Typ 2 Diabetes-Prävention in Europa.
  9. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  10. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  11. Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten
  12. Wirkung von Anforderungen und Ressourcen auf die Zufriedenheit mit der Life Balance
  13. Michael May / Jessica Schattschneider (Hg.): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts. 2011: Wochenschau Verlag.
  14. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  15. "Ethik und Normen im Bankenmanagement" - Paradigmenwechsel in der Bankführung
  16. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  17. Macht Jesus glücklich?
  18. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  19. Christian König: Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden
  20. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  21. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  22. Frauenfilme als Anlass zur Reflexion der eigenen Geschichte.
  23. Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
  24. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  25. Einführung in die Arbeitsfelder der kinderliterarischen Komparatistik
  26. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  27. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  28. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  29. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  30. Buchrezension: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen
  31. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  32. „Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels
  33. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  34. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  35. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  36. Conservation biology
  37. Historie, Tragödie, Musikdrama