Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published

    Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)

    Schöning, S., 2003, In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. 56, 12, p. 667-672 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Die gescheiterte Einführung der elektronischen Verordnung – Ableitung grundlegender Konzepte für die Analyse und Planung von Architekturen in IT-basierten Großprojekten

    Drews, P. & Schirmer, I., 2014, GMDS 2014: 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). German Medical Science

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland

    Holstenkamp, L., 2018, Handbuch Energiewende und Partizipation. Holstenkamp, L. & Radtke, J. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 403-419 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Die Gesetzentwürfe zur CSRD-Umsetzung und zur Änderung des LkSG

    Wulf, I. & Velte, P., 2025, In: Der Betrieb. 78, 39, p. 2383-2386 4 p., DB1479171.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Die Gestaltung der internen Kommunikation im Entwicklungsprozess von KMU

    Jochims, T., 2013, Kommunikation kleiner und mittlerer Unternehmen: Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2013. Meyer, J.-A. (ed.). 1. ed. Lohmar - Köln: Eul Verlag, p. 151-170 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Die Gewinnverwendungspolitik als Prüfungsobjekt von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer: Eine Analyse zur Anhangangabepflicht des Gewinnverwendungsvorschlags nach der EU-Bilanzrichtlinie

    Velte, P., 28.03.2014, In: Der Betrieb. 67, 13, p. 673-677 5 p., DB0650134.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  7. Published

    Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag

    Dornis, T. W., 2013, In: ZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium. 6, 3, p. 216-224 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  8. Published

    Die Gründungsfertilität von Innovationen: Ausmaß und kontextbezogene Determinanten in Deutschland

    Schulte, R., 2007, Fortschritte der Mittelstands-Forschung. Merz, J. (ed.). Hamburg, Münster: LIT Verlag, p. 207-222 16 p. (Entrepreneurship, professions, small business economics; no. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Die günstigste Variante

    Ohler, A. & Ohler, S., 01.05.2012, In: Beschaffung aktuell. p. 44-45 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability: Habilitationsschrift

    Terhechte, J., 2024, Hamburg: Universitat Hamburg. 750 p.

    Research output: Books and anthologiesPost-doctoral dissertations

Recently viewed

Researchers

  1. Walter Kamps

Publications

  1. Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
  2. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  4. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  5. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  6. Der Betrachter ist im Bild.
  7. Green Finance
  8. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  9. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  10. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002
  11. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  12. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  13. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  14. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  15. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  16. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  17. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  18. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  19. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  20. Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  21. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  22. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  23. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  24. Gemeinschaft und Gesellschaft
  25. Fotografie als illegitime Kunst
  26. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  27. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  28. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  29. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  30. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  31. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  32. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  33. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  34. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik