Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Zwischen 2009 und 2012 wurden in größerer Zahl neue Energiegenossenschaften gegründet; sie machten dabei einen großen Teil der Genossenschaftsgründungen insgesamt in diesem Zeitraum aus. Mit der Gründungswelle gerieten die Energiegenossenschaften als eine Form finanzieller Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern auch in den Blick der deutschen Energiepolitik, zuletzt im Rahmen der Novelle des Erneuer-bare-Energien-Gesetzes (EEG) (dazu ausführlich: Schomerus und Maly, in diesem Band).
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Energiewende und Partizipation
EditorsLars Holstenkamp, Jörg Radtke
Number of pages17
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2018
Pages403-419
ISBN (print)978-3-658-09415-7
ISBN (electronic)978-3-658-09416-4
DOIs
Publication statusPublished - 2018

Recently viewed

Publications

  1. "Produktive Zerstörung"
  2. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  3. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  4. Informationseffekte der Bestellpolitik in Produktionsnetzwerken
  5. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  6. Zusammenfassung der Ergebnisse der sechs Realanalysen
  7. ››Was tun?›› # 5234766: Kunstpädagogik/Kunstvermittlung unter den Bedingungen des ökonomisierten Bildungswesen - 10 Splitter
  8. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity
  9. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  10. ZUKKER: Zukunftsfähige Kompetenzen für die Märkte von morgen erwerben
  11. Europa – Heimat als Groteske
  12. Europäischer Emissionshandel
  13. Qualitätszeichen und Reiseentscheidungen
  14. Wirtschaft und Politik im Alltag
  15. Governance von Destinationen
  16. Hazard screening of photo-transformation products from pharmaceuticals
  17. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  18. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  19. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  20. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  21. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  22. Muzyka i medium. Szkic historiograficzny od początków do dzisiaj
  23. Universitäten als Spiegel und Katalysatoren ihrer Gesellschaften
  24. Institutional Discrimination of Women and Workplace Harassment of Female Expatriates
  25. Does immigration boost per capita income?
  26. Critique of Creativity
  27. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  28. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  29. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  30. Ausschreibungen in einem Konzept zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen
  31. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars