Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. 2010
  2. Published

    Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit

    Schubert, J., 2010, In: Neue Juristische Wochenschrift. 36, p. 2613-2618 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung

    Schulze-Rickmann, S., 2010, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 256 p. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht ; no. 13)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Daten- und Informationsqualität

    Funk, B., 2010, In: WI.ONLINE. 1.2010, p. 34

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  5. Published

    Definition der Begriffe Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung gemäß HOAI vs. Bauentwurf gemäß § 1 Abs. 3 VOB/B

    Schottke, R., 2010, Festschrift für Wolfgang Koeble zum 65. Geburtstag. Kniffka, R. & Locher, U. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. 511-530 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation

    Hohlbein, B., 2010, In: Zeitschrift für Versicherungswesen. 61, 18, p. 630-633 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Der Gold Standard als Garant für die Nachhaltigkeit von CDM-Projekten in Entwicklungsländern?

    Guerra González, J. & Schomerus, T., 2010, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 25 p. (Wirtschaft & Recht; no. 5).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt: eine empirische Studie

    Bräuer, C., 2010, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 135 p. (Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie; vol. 12)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Der will doch nur spielen!

    Hohlbein, B., 2010, In: Versicherungswirtschaft. 65, 17, p. 1238-1241 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Designing Small Touch-Screen Devices: the Impact of Display Size on Pointing Performance

    Oehl, M. & Siebert, F., 2010, Advances in Ergonomics Modeling and Usability Evaluation. Khalid, H., Hedge, A. & Ahram, T. Z. (eds.). Boca Raton: CRC Press, p. 202-211 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern: was kann die Griffkraft dazu beitragen ?

    Oehl, M., Pfister, H.-R., Siebert, F. & Suhr, J., 2010, Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Frings, C., Mecklinger, A., Wentura, D. & Zimmer, H. (eds.). 1. ed. Pabst Science Publishers, p. 293 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
  2. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  3. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  4. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  5. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  6. The venture capital industry in Europe
  7. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  8. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  9. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  10. Personalpolitik in Buchverlagen
  11. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  12. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  13. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  14. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  15. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  16. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  17. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  18. Psychological treatment of anxiety in primary care
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  20. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  21. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  22. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  23. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  24. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  25. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  26. Ordnungsverantwortung
  27. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  28. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  29. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  30. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  31. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  32. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  33. Recht - Philosophie - Literatur