School of Culture and Society

Organisational unit: Research School

Organisation profile

Leuphana University Lüneburg's School of Culture and Society is driven by the deep conviction that contemporary scientific and societal challenges can only be addressed by transcending traditional academic disciplines. Our college’s five institutes feature more than one hundred faculty from disciplines including art history, literary studies, media studies, philosophy, sociology, geography, and history. Together, they form a highly integrated network in terms of both their research and teaching, continuing a successful tradition of cooperation and collaboration in cultural studies that has defined our programme for almost forty years.

Main research areas

 

Culture and Society at Leuphana

More than 100 academics from the humanities and social sciences work at the School of Culture and Society at Leuphana. They pursue the shared goal of further developing the cultural studies project in the context of changing socio-cultural conditions. The point is not to dissolve individual disciplines in the humanities and social sciences, but rather to establish a specific cultural studies programme that aims at a critique of the present.

Research Areas

The School of Culture and Society focuses on cross-disciplinary research that explores questions that are highly significant to contemporary society. Our two primary research areas (Digital Cultures and Cultures of Critique) and our one research initiative (Cultures of Conflict) form a framework for innovative, advanced research in cultural studies. All of these research areas rely heavily on collaboration, and they include colloquia, conferences, and summer programs as well as ongoing collaborations with numerous externally funded projects.

 

  1. 2006
  2. Published
  3. Published

    "Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt ..." - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag

    Thomas, T., 2006, Banal militarism. Thomas, T. (ed.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 333-354 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    "Amerikanisierung" als kultureller Mehrwert: amerikanische Rocksongs, Bestseller und Kinofilme in der Bundesrepublik der fünfziger, sechziger und siebziger Jahre

    Faulstich, W., 2006, America on my mind: Zur Amerikanisierung der deutschen Kultur seit 1945. Stephan, A. & Vogt, J. (eds.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 133-171 39 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    An Bildern denken

    Warnke, M., 2006, Workshop "Informationsgesellschaft" der Stiftungskollegiaten des SVK Berlin. Warnke, M. (ed.). Stuttgart: Alcatel, p. 83-95 13 p. (Stiftungsreihe).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Anfängliches Denken versus Weltbürgertum: Hölderlin und die Destruktion des Humanismus bei Heidegger

    Jamme, C., 2006, In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 31, 3, p. 281-290 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Banal Militarism: zur interdisziplinären Erschliessung eines Forschungsfeldes

    Virchow, F. & Thomas, T., 2006, Banal militarism. Thomas, T. (ed.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 25-48 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Beschämende Niederlagen: die Scham des Boxers

    Burkart, G., 2006, In: Berliner Debatte Initial. 17, 1/2, p. 105-116 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Biofaktizität und Cyborgisierung

    Spreen, D., 2006, In: Erwägen, Wissen, Ethik. 17, 4, p. 602-604 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    "Buten un binnen - wagen un winnen": Geographie erleben in Bremen und umzu ; Exkursionsführer zum 30. Schulgeographentag in Bremen 2006

    Pries, M. (Editor), 2006, 1. ed. Bremen: Universität Bremen. 170 p. (Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung; vol. 43)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  11. Published

    Communication spaces - memory spaces. Articles on transcultural encounter in Africa

    Loelke, U., 2006, In: AFRIKA SPECTRUM. 41, 2, p. 305-308 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  12. Published

    Converging institutions: shaping the relationships between nanotechnologies, economy and society

    Ott, I. & Papilloud, C., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 26 p. (Working paper series in economics; no. 32).

    Research output: Working paperWorking papers

  13. Published

    Das erste Jahrzehnt

    Faulstich, W. (Editor), 2006, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 230 p. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  14. Published

    Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift?

    Därmann, I., 2006, Mensch - Leben - Technik: Aktuelle Perspektiven der phänomenologischen Anthropologie. Jonas, J. & Lembeck, K.-H. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 169-182 14 p. (Orbis phaenomenologicus Perspektiven; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  15. Published

    Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis: zur Konzeption

    Därmann, I., 2006, Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis: die Ansprachen beim Festakt am 11. Februar 2005 in der Universität Lüneburg. Därmann, I. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 7-15 9 p. (Lüneburger Universitätsreden; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  16. Published

    Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis: die Ansprachen beim Festakt am 11. Februar 2005 in der Universität Lüneburg

    Därmann, I. (Editor), 2006, 1. Aufl. ed. Lüneburg: UNIBUCH Verlag. 36 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  17. Published

    Der Künstler als Lehrer: der Künstler initiiert Kunstprozesse mit Arbeitsgruppen aus seiner Erfahrung der künstlerischen Arbeit

    Linde, A., 2006, Wo laufen S(s)ie denn hin?!: neue Formen der Kunstvermittlung fördern. Baumann, S. & Baumann, L. (eds.). Wolfenbüttel: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V., p. 131-140 10 p. (Wolfenbütteler Akademie-Texte; vol. 22).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  18. Published

    Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz: Geschlechterverhältnisse auf den Hauptnachrichtenseiten deutscher Tageszeitungen - eine Zwölf-Wochen-Analyse

    Röser, J., 2006, Präsenz von Frauen in den Nachrichten: Medienbeobachtungen 2005. Hesse, M. (ed.). Bonn: Journalistinnenbund, p. 27-36 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  19. Published

    Der Raum des Cyberspace

    Warnke, M., 2006, Kultur und Informatik: Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft. Sieck, J. & Herzog, M. A. (eds.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, p. 155-167 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  20. Published

    Der Start ins neue Jahrhundert

    Faulstich, W., 2006, Das erste Jahrzehnt. Faulstich, W. (ed.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 7-21 15 p. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  21. Published

    Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst

    Balz, H., 2006, Terrorismus in der Bundesrepublik: Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren. Weinhauer, K., Requate, J. & Haupt, H.-G. (eds.). Frankfurt/Main: Campus Verlag, p. 320-350 (Campus Historische Studien; no. 42).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  2. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  3. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  4. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  5. Domestic Firms, Exporters and Importers
  6. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  7. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  8. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  9. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  10. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  11. Die Energiewende in Deutschland
  12. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  13. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  14. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  15. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  16. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  17. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  18. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  19. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  20. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  21. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  22. Einleitung
  23. Kulturstadt versus Stadtkultur
  24. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  25. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  26. Medienkultur und soziales Handeln
  27. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  28. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  29. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  30. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  31. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  32. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  33. Sozialpsychologie der Gruppe
  34. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  35. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  36. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  37. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  38. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen