TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, ‎1619-7623

Journal

  1. 2020
  2. Published
  3. 2016
  4. Published

    Tentative Theses on Transformative Research in Real-World Laboratories: First Insights from the Accompanying Research ForReal

    Schäpke, N., Stelzer, F., Bergmann, M. & Lang, D. J., 01.11.2016, In: Technikfolgenabschätzung. 25, 3, p. 45-51 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Von „Aktionsforschung“ bis „Zielkonflikte“: Schlüsselbegriffe der Reallaborforschung

    Parodi, O., Beecroft, R., Albiez, M., Quint, A., Seebacher, A., Tamm, K. & Waitz, C., 01.11.2016, In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis. 25, 3, p. 9-18 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2013
  7. Published

    Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation: Fritz Gloede (1994) revisited: Einsichten, Kritik und Perspektiven

    Saretzki, T., 01.04.2013, In: Technikfolgenabschätzung. 22, 1, p. 75-87 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien

    Scheringer, M., 2013, In: Technikfolgenabschätzung. 22, 3, p. 25-30 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. 2010
  10. Published
  11. 2003
  12. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung

    Bergmann, M., 2003, In: Technikfolgenabschätzung. 12, 1, p. 65-75 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. 1997
  14. Impulse für eine stadtverträgliche Mobilität: Die Handlungsfolgenabschätzung als neuer Ansatz im Verkehrsbereich

    Bergmann, M. & Wehling, P., 01.09.1997, In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis. 6, 3/4, p. 31-36 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Flexibilisierung, Prekarisierung und das Individuum
  2. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  3. Capitalismo, ¿Sistema imperecedero?
  4. Von der Sorge um sich selbst
  5. The History of Music Production
  6. Verbandsklagen gegen die rechtswidrige Verwendung künstlicher Intelligenz
  7. Landscape context and management effects on an important insect pest and its natural enemies in almond
  8. Envisioning the Future of Water Governance
  9. Entfernung, Entfernen und Verorten
  10. Was ist Stakeholder Value?
  11. Krise der Wirklichkeit
  12. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  13. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  14. Heilen und Vernichten
  15. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  16. Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig
  17. Erinnerung an Karl Rahner
  18. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  19. Business names
  20. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  21. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  22. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  23. Der Dichter und sein Kritiker
  24. Vereint in Freizeit und Reisen
  25. "Ich leide, also bin ich"
  26. Reflections on educational leadership for sustainability
  27. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0: Eine Wissenschaft der Interpretation
  28. Tod eines Investmentbankers
  29. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  30. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  31. Giovan Battista Della Porta's construction of pneumatic phenomena and his use of recipes as heuristic tools
  32. Rückführung der Kunst in Medienpraxis
  33. The benefit of long-term growth hormone (GH) replacement therapy in hypopituitary adults with GH deficiency
  34. Rezension zu Matthias Zeindler, Erwählung. Gottes Weg in der Welt, Zürich: TVZ 2009
  35. Private Enforcement of Competition Law