Politische Ökologie, ‎0933-5722

Journal

  1. Published

    Des Unbekannten Zähmung. Abschied vom Gegensatz Natur versus Kultur

    Hofmeister, S., 1999, In: Politische Ökologie. 59, p. 27-28 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Über Effizienz und Suffizienz hinaus: Zur methodischen Weiterentwicklung des Stoffstrommanagements mit Blick auf Nachhaltigkeit

    Hofmeister, S., 1999, In: Politische Ökologie. 62, p. 34-38 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Die Vielfalt des Lebens gestalten. Nachruf auf die Ökonomin Christiane Busch-Lüty

    Hofmeister, S., von Winterfeld , U. & Biesecker, A., 2011, In: Politische Ökologie. 124, Post-Oil City, p. 142-143 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Auf dem Weg zum „Gender Greenstreaming“? Thematisierung von Geschlechterverhältnissen in Natur und Umweltschutzverbänden

    Mölders, T., Katz, C., Brouns, E., Grüning, J. & Mayer, M., 2004, In: Politische Ökologie. 87/88, Energiegeladen, p. 107-108 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Lockvogel für Umsteiger: Verschiedene Modelle von Nahverkehrsabgaben und deren juristische wie politische Durchsetzbarkeit

    de Buhr, K. & Schomerus, T., 1992, In: Politische Ökologie. 29/30, 04, p. 41-44 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Rettet die Zeitvielfalt: Die Vielzahl von Zeiten als Voraussetzung einer nachhaltigen Entwicklung ; warum wir nachhaltig eine Vielzahl von Zeiten zulassen müssen

    Kümmerer, K., 1999, In: Politische Ökologie. 57/58, Von der Zeitnot zum Zeitwohlstand, p. 32-35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Gender Greenstreaming: Nachhaltig vielfältig dank der richtigen Brille

    Thiem, A. & Fischer, K., 2007, In: Politische Ökologie. 104, Demografischer Wandel, p. 66-67 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Die Hälfte des Himmels, nicht die Hälfte des Mülls

    Hofmeister, S., 2006, In: Politische Ökologie. 24, 100, p. 38-40 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Vergessene Landwirtschaft: Agrarstrukturen zwischen Tradition und Multifunktionalität

    Mölders, T. & Müller, F., 2007, In: Politische Ökologie. 106-107, Klimawandel, p. 100-101 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Blinder Fleck im deutschen Nachhaltigkeitsdiskurs ? Interkulturalität

    Katz, C. & Kontzi, K., 2009, In: Politische Ökologie. 115-116, Ressourcen, p. 86-87 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Inzest und Autor-Imago im Marionettentheater. Zum Identitätskonzept in Felicitas Hoppes Paradiese, Übersee.
  2. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  3. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
  4. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  5. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  6. Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch
  7. Bürgergesellschaft/Zivilgesellschaft auf dem Hintergrund der kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienpolitik
  8. Veränderte Aufgaben und neue Profile. Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung
  9. Simulation wilder Spekulationen. Oder: Wie einmal Paul Baran mit einem falschen Modell das Internet erfand
  10. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  11. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  12. Arte urbano im Spanischunterricht – die Straßen von Caracas als kultureller und politischer Handlungsraum
  13. Relationships between the vegetation and soil conditions in beech and beech-oak forests of northern Germany
  14. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  15. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  16. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  17. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  18. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia