Scenarios for decarbonizing the European electricity sector

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

  • Clemens Gerbaulet
  • Christian Von Hirschhausen
  • Claudia Kemfert
  • Casimir Lorenz
  • Pao Yu Gei

Since the climate conferences in Paris and Marrakesh the outstanding question is not if but how and how fast to enable a decarbonization of the European electricity sector. Nuclear power has a difficult time to survive in electricity markets in all Western countries, such as the U.S., Europe, Japan, etc., and is getting increasingly under pressure due to high costs, and the falling costs of alternative sources, such as renewable energies in combination with storage technologies. This paper compares different approaches to decarbonize the electricity sector in Europe using a specific model developed by the authors called dynEL-MOD. We find that, renewables carry the major burden of decarbonization. Scenario analysis suggests that only in the case of a breakthrough of CCTS some biomass-CCTS plants can play a role by 2050 through their negative CO2-emissions. Nuclear power (3rd or 4th generation), on the contrary, is unable to compete with other fuels even by then, and will, therefore, rely on dedicated national programs to survive until 2050. Incorporating the climate targets makes the investment into any additional fossil capacity uneconomic from 2025 onwards, resulting in a coal and natural gas phase-out in the 2040s. The model is run using different foresight assumptions. Limited foresight thus results in stranded investments of fossil capacities in the 2020s. Using a CO2 budgetary approach, on the other hand, leads to an even sharper emission reduction in the early periods before 2030, reducing overall costs.

OriginalspracheEnglisch
Titel2017 14th International Conference on the European Energy Market, EEM 2017
Anzahl der Seiten6
VerlagIEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc.
Erscheinungsdatum14.07.2017
Aufsatznummer7982017
ISBN (Print)978-1-5090-5500-5
ISBN (elektronisch)9781509054992
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 14.07.2017
Extern publiziertJa
Veranstaltung14th International Conference on the European Energy Market - EEM 2017 - Dresden, Deutschland
Dauer: 06.06.201709.06.2017
Konferenznummer: 14
https://tu-dresden.de/ing/der-bereich/news/14th-international-conference-on-the-european-energy-market-eem-2017

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Joanna Figiel

Publikationen

  1. Affective Dilemmas
  2. „Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung
  3. Praeventive Notfallerkennung auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Auswertung verteilter Sensornetze
  4. Nachhaltige Unternehmensentwicklung im Mittelstand
  5. Sustainability Management in Business Enterprises
  6. This is my Fight Song
  7. An exploratory study of the role of HRM and the transfer of German MNC sustainability values to Brazil
  8. Armut als Lebens- und Lernbedingung
  9. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  10. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  11. Ammonia volatilization after application of urea to winter wheat over 3 years affected by novel urease and nitrification inhibitors
  12. Behind the Steele Curtain
  13. Herausforderungen der Demokratie
  14. Stilgeschichte des berechneten Kinos
  15. Ethik und Fürsorge als Beziehungspraxis
  16. Primary EFL teachers as researchers
  17. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  18. “ Freiheit, die ich meine"
  19. (Urban) Sacred Places and Profane Spaces—Theological Topography in T. S. Eliot’s The Waste Land
  20. Berufsfelddidaktik Sozialpädagogik.
  21. Leitfaden interoperabler Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung
  22. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  23. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  24. Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren
  25. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  26. Allgemeingültiger Lösungsansatz für den standardisierten Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  27. Erfahrung des Bösen an fremden Orten
  28. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)
  29. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  30. ‚Natur’ im Konzept Vorsorgenden Wirtschaftens
  31. Der Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  32. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  33. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  34. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  35. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  36. Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin