Journal für Psychologie, ‎0942-2285

Journal

  1. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht? Perspektiven aus der Berufspraxis

    Greiner-Döchert, F., Sommer, S., Czempiel, S. & Kracke, B., 01.05.2020, In: Journal für Psychologie. 27, 2, p. 117-142 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen: Ein Blended-Learning-Konzept im Praxistest

    Ülpenich, B., 2023, In: Journal für Psychologie. 31, 2, p. 109 - 130 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Egger, D., Brauns, S., Sellin, K., Barth, M. & Abels, S., 01.05.2020, In: Journal für Psychologie. 27, 2, p. 50-70 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Professionalisierung inklusiver Schulentwicklungsprozesse: Eine Analyse von Schulentwicklungszielen im Kontext einer Fortbildungsreihe für Lehrkräfte

    Kuhl, P. & Müller, U. B., 01.05.2020, In: Journal für Psychologie. 27, 2, p. 192-211 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Akademisches Schreiben lehren und lernen: Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik

    Knorr, D. & Brinkschulte, M., 01.10.2019, In: Journal für Psychologie. 27, 1, p. 51–71 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Arts Management: A Sociological Inquiry
  2. Papierboot
  3. Das unternehmerische Selbst?
  4. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  5. Die rote Perücke
  6. Welches Produkt ist nachhaltig?
  7. The Grime of Critique
  8. Experimental Biology in the Vienna Prater
  9. A Note on Happiness in Eastern Europe
  10. Beating thy neighbor
  11. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  12. Innovative Instrumente für ein integriertes Flussgebietsmanagement
  13. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  14. Die Kunstreligion
  15. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  16. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  17. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  18. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  19. Bildung, Pluralität und Demokratie
  20. The WTO's Crisis
  21. Risikoanalyse für Human Factors
  22. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  23. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  24. Ertragsteuerrecht
  25. Philosophie der Responsivität
  26. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  27. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  28. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  29. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  30. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  31. A safe space and leadership matter for innovation
  32. Arzneimittelentwicklung