Weißt du, wieviel Sternlein stehen? Rezension zu „Zählen, benennen, ordnen“ von Marion Fourcade

Press/Media

References

TitleWeißt du, wieviel Sternlein stehen? Rezension zu „Zählen, benennen, ordnen“ von Marion Fourcade
Degree of recognitionNational
Media name/outletSüddeutsche Zeitung
Media typeWeb
Country/TerritoryGermany
Date16.01.23
Producer/AuthorSüddeutsche Zeitung GmbH
URLhttps://www.sueddeutsche.de/kultur/marion-fourcade-zaehlen-benennen-ordnen-kritik-soziologie-1.5733118?reduced=true
PersonsJulian Müller
Period16.01.2023
View graph of relations

Recently viewed

Activities

  1. Annual Conference of the Forum for Acces and Continuiting Education - FACE conference 2012
  2. Über die Wahrnehmung und Wirksamkeit des Feedbacks einer mathematikbezogenen Lernplattform
  3. Plus ca change - New Space and Regulation - Do smart technologies need new rules of the road?
  4. Science Slam und Lecture Performance. Zwei spannende Formate für die Wissenschaftsforschung
  5. Wissenssoziologische Wissenschaftssoziologie in Zeiten des kommunikativen Konstruktivismus
  6. Tagung „Neuer Mensch in Stahlgewittern. Biopolitik und Eschatologie im frühen 20. Jahrhundert“
  7. Politikfelder als Strategie? Genese, Grenze und Dynamik der Klima- und Nachhaltigkeitspolitik
  8. That is not enough–Or is it? A qualitative investigation of reference points in negotiations
  9. Jahreskolloquium 2015 der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung - AFK 2015
  10. High resolution assessment and modelling of suspended sediment in an agricultural catchment
  11. Stein Rokkan Award Ceremony: Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation
  12. 12th Congress of the European Association of Work and Organizational Psychology - EAWOP 2005
  13. Circular Economy and Sustainable Supply Chains - Investigating the Cradle to Cradle Approach
  14. Educational organizational "culture of consumption" as a context of student consumer learning
  15. Probabilistic and discrete methods for the computational study of coherent behavior in flows
  16. Kooperationen in der Lehrer_innenbildung: Methodische Forschungszugänge und empirische Evidenz
  17. On the perception and effectiveness of the feedback quality from a digital learning platform

Publications

  1. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV): Artikel 26 [Gemeinsamer Zolltarif]
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  3. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  4. Kommentierung von Art. 117 AEUV: Behandlung geplanter wettbewerbsverzerrender Vorschriften
  5. OH-radical reactivity and direct photolysis of triphenyltin hydroxide in aqueous solution
  6. Labor in a Single Shot, Harun Farocki/Antje Ehmann, Museum Folkwang, Essen. Exhibition review.
  7. Ausgewählte Suchtpräventionsprojekte für Kinder und Jugendliche in Deutschland seit 1985
  8. Effects of forest management on species diversity of vascular plants in northern Germany
  9. Videoanalyse mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  10. The link between supervisory board reporting and firm performance in Germany and Austria
  11. Schulz, Thomas (Hrsg.): Handbuch Windenergie, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, LIV, 1.084 Seiten
  12. The stony road to fair gold. challenges of certification of informal mines in east Africa
  13. Substrate preference determines macrofungal biogeography in the greater Mekong Sub-Region
  14. Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung
  15. Consensus statement on defining and measuring negative effects of Internet interventions
  16. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  17. The tiger beetles (Coleoptera, Cicindelidae) of the southern Levant and adjacent territories
  18. The Effects of Social Interaction and Social Norm Compliance in Pay-What-You-Want Situations
  19. Stakeholder and citizen involvement for Water Framework Directive implementation in Spain
  20. Orientations for co-constructing a positive climate for diversity in teaching and learning
  21. Die Erziehungshilfen nach dem KJHG im Spannungsfeld zwischen Jugendamt und freien Trägern
  22. Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsjournalismus? Die Initiative "Nachhaltigkeit und Journalismus"
  23. Nachhaltigkeit und Journalismus? Ergebnisse einer Delphi-Studie mit Expertinnen und Experten
  24. Nestedness in fragmented landscapes: a case study on birds, arboreal marsupials and lizards
  25. Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser?
  26. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  27. Landscape fluidity - a unifying perspective for understanding and adapting to global change
  28. Kommentierung von Art. 116 AEUV: Behandlung bestehender wettbewerbsverzerrender Vorschriften
  29. Disziplinen- und phasenübergreifende Kooperation für die Lehrkräftebildung fruchtbar machen