„Sich im Gespräch mit dem Doktorvater auf die gemeinsamen Forschungsinteressen verständigen“

Press/Media

Oliver Mock arbeitet in Teilzeit bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO und promoviert an der Leuphana Universität Lüneburg. Herr Mock, wann haben Sie sich entschieden, eine berufsbegleitende Promotion zu beginnen? Und warum? Ich arbeite gern wissenschaftlich. Mir macht es Freude, mich in neue Fachgebiete einzuarbeiten, zu recherchieren und wissenschaftlich zu schreiben. Daher hat mich der Wunsch zu promovieren schon im Masterstudium begleitet. Bei der Wahl des Promotionsmodells habe ich dann versucht, meine persönlichen Neigungen und beruflichen Vorstellungen zusammenzubringen. Weil ich später eher in der Privatwirtschaft arbeiten möchte, eröffnet eine „externe“ berufsbegleitende Promotion für mich die Möglichkeit, Erfahrungen in der Unternehmenspraxis zu sammeln und theoretische Inhalte direkt anzuwenden. Welche Rolle spielte bei der Entscheidung Ihr Arbeitgeber? Werden Sie von ihm unterstützt? Idealerweise lässt sich bei der berufsbegleitenden Promotion die Forschungstätigkeit an der Universität mit der praktischen Tätigkeit im Unternehmen verknüpfen. So kann man als Doktorand im Unternehmen die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis besetzen. Ich beschäftige mich in meiner Promotion mit Fragen aus dem Bilanzsteuerrecht, die auch bei meiner Arbeit im Unternehmen immer wieder auftauchen. Durch den Austausch mit erfahrenen Praktikern kann ich neben der Forschungsperspektive immer auch praktische Sichtweisen und Gedanken in meine Arbeit einfließen lassen. Welche Qualifikationen waren bei der Bewerbung für die berufsbegleitende Promotion wichtig? Besonders wichtig waren das erfolgreich abgeschlossene betriebswirtschaftliche Studium, fundierte Kenntnisse im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und Rechnungslegung sowie ein großes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten. Zudem wurde auf Grundkenntnisse in quantitativer Forschungsmethodik und einschlägige Praxiserfahrungen Wert gelegt. Letztlich ist allerdings der Gesamteindruck entscheidend. Im Gespräch mit dem potentiellen Doktorvater ist es wichtig, sich auf gemeinsame Forschungsinteressen zu verständigen und einen guten Kontakt herzustellen, der ein enges und fruchtbares Betreuungsverhältnis verspricht. Wie sieht ein typischer Arbeitstag während der Promotion bei Ihnen aus? Zu Beginn der Promotion geht es darum, sich in das Forschungsthema einzuarbeiten, vor allem durch Literaturrecherche, die Forschungsfragen zu entwickeln und eine erste wissenschaftliche Arbeit zu veröffentlichen. Hierfür gibt es keinen extern vorgeschriebenen zeitlichen Rahmen. Es liegt bei einem selbst, die Arbeitstage zu gestalten. Das macht das Ganze abwechslungsreich. Neben dem Schreiben der Dissertation belege ich an der Universität verschiedene Veranstaltungen im Bereich Wissenschaftspraxis, Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden. Die Arbeitszeiten im Unternehmen sind sehr unterschiedlich. Promotion und Job bedeuten eine Doppelbelastung: Was haben Sie sich möglicherweise anders vorgestellt? Das ständige Springen zwischen Theorie und Praxis stellt gerade zu Beginn der Promotion eine Herausforderung für externe Doktoranden dar. Ich empfinde diesen Wechsel heute aber als besonderen Vorteil, da meine Arbeitswochen so abwechslungsreich und spannend sind. Was sind Ihre beruflichen Ziele? Die berufsbegleitende Promotion ist auf vier Jahre angelegt. Voraussichtlich bin ich im Herbst 2020 fertig, und dann will ich das Steuerberaterexamen anschließen. Was würden Sie Berufseinsteigern, die über eine berufsbegleitende Promotion nachdenken, raten? Ich würde dazu raten, zunächst abzuklären, inwieweit wissenschaftliches Arbeiten den eigenen Neigungen entspricht. Der wichtigste Gradmesser hierfür ist die Master- oder Diplomarbeit. In einem zweiten Schritt gilt es dann, das passende Forschungsfeld auszuwählen. Welche Professoren und Unternehmen sich für die Begleitung der Promotion anbieten, erschließt sich meist ganz automatisch.

References

Title„Sich im Gespräch mit dem Doktorvater auf die gemeinsamen Forschungsinteressen verständigen“
Media name/outletFAZ Hochschulanzeiger
Duration/Length/SizeFrankfurt am Main
Date28.04.17
Producer/Authoro.V.
URLhochschulanzeiger.faz.net/magazin/themen/berufseinstieg-mit-wirtschaftswissenschaften/sich-auf-die-gemeinsamen-forschungsinteressen-verstaendigen-14991661.html
PersonsOliver Mock, Patrick Velte

Description

Oliver Mock arbeitet in Teilzeit bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO und promoviert an der Leuphana Universität Lüneburg. Herr Mock, wann haben Sie sich entschieden, eine berufsbegleitende Promotion zu beginnen? Und warum? Ich arbeite gern wissenschaftlich. Mir macht es Freude, mich in neue Fachgebiete einzuarbeiten, zu recherchieren und wissenschaftlich zu schreiben. Daher hat mich der Wunsch zu promovieren schon im Masterstudium begleitet. Bei der Wahl des Promotionsmodells habe ich dann versucht, meine persönlichen Neigungen und beruflichen Vorstellungen zusammenzubringen. Weil ich später eher in der Privatwirtschaft arbeiten möchte, eröffnet eine „externe“ berufsbegleitende Promotion für mich die Möglichkeit, Erfahrungen in der Unternehmenspraxis zu sammeln und theoretische Inhalte direkt anzuwenden. Welche Rolle spielte bei der Entscheidung Ihr Arbeitgeber? Werden Sie von ihm unterstützt? Idealerweise lässt sich bei der berufsbegleitenden Promotion die Forschungstätigkeit an der Universität mit der praktischen Tätigkeit im Unternehmen verknüpfen. So kann man als Doktorand im Unternehmen die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis besetzen. Ich beschäftige mich in meiner Promotion mit Fragen aus dem Bilanzsteuerrecht, die auch bei meiner Arbeit im Unternehmen immer wieder auftauchen. Durch den Austausch mit erfahrenen Praktikern kann ich neben der Forschungsperspektive immer auch praktische Sichtweisen und Gedanken in meine Arbeit einfließen lassen. Welche Qualifikationen waren bei der Bewerbung für die berufsbegleitende Promotion wichtig? Besonders wichtig waren das erfolgreich abgeschlossene betriebswirtschaftliche Studium, fundierte Kenntnisse im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und Rechnungslegung sowie ein großes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten. Zudem wurde auf Grundkenntnisse in quantitativer Forschungsmethodik und einschlägige Praxiserfahrungen Wert gelegt. Letztlich ist allerdings der Gesamteindruck entscheidend. Im Gespräch mit dem potentiellen Doktorvater ist es wichtig, sich auf gemeinsame Forschungsinteressen zu verständigen und einen guten Kontakt herzustellen, der ein enges und fruchtbares Betreuungsverhältnis verspricht. Wie sieht ein typischer Arbeitstag während der Promotion bei Ihnen aus? Zu Beginn der Promotion geht es darum, sich in das Forschungsthema einzuarbeiten, vor allem durch Literaturrecherche, die Forschungsfragen zu entwickeln und eine erste wissenschaftliche Arbeit zu veröffentlichen. Hierfür gibt es keinen extern vorgeschriebenen zeitlichen Rahmen. Es liegt bei einem selbst, die Arbeitstage zu gestalten. Das macht das Ganze abwechslungsreich. Neben dem Schreiben der Dissertation belege ich an der Universität verschiedene Veranstaltungen im Bereich Wissenschaftspraxis, Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden. Die Arbeitszeiten im Unternehmen sind sehr unterschiedlich. Promotion und Job bedeuten eine Doppelbelastung: Was haben Sie sich möglicherweise anders vorgestellt? Das ständige Springen zwischen Theorie und Praxis stellt gerade zu Beginn der Promotion eine Herausforderung für externe Doktoranden dar. Ich empfinde diesen Wechsel heute aber als besonderen Vorteil, da meine Arbeitswochen so abwechslungsreich und spannend sind. Was sind Ihre beruflichen Ziele? Die berufsbegleitende Promotion ist auf vier Jahre angelegt. Voraussichtlich bin ich im Herbst 2020 fertig, und dann will ich das Steuerberaterexamen anschließen. Was würden Sie Berufseinsteigern, die über eine berufsbegleitende Promotion nachdenken, raten? Ich würde dazu raten, zunächst abzuklären, inwieweit wissenschaftliches Arbeiten den eigenen Neigungen entspricht. Der wichtigste Gradmesser hierfür ist die Master- oder Diplomarbeit. In einem zweiten Schritt gilt es dann, das passende Forschungsfeld auszuwählen. Welche Professoren und Unternehmen sich für die Begleitung der Promotion anbieten, erschließt sich meist ganz automatisch.
Period28.04.2017
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Deformation Mechanisms and Formability Window for As-Cast Mg-6Al-2Ca-1Sn-0.3Sr Alloy (MRI 230D)
  2. Sustainability Transitions and the Spatial Interface: Developing Conceptual Perspectives
  3. Mother-infant social gaze dynamics relate to infant brain activity and word segmentation
  4. Accelerated increase in plant species richness on mountain summits is linked to warming
  5. Large mammal diversity matters for wildlife tourism in Southern African Protected Areas
  6. Coronabezogene Zukunftsangst bei Grundschulkindern im Verlauf von 8 Monaten der Pandemie
  7. Kommentierung von Art. 117 AEUV: Behandlung geplanter wettbewerbsverzerrender Vorschriften
  8. Biochar decreased rhizodeposits stabilization via opposite effects on bacteria and fungi
  9. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  10. Homegarden management cannot compensate pollination deficiency to cucumbers in Indonesia
  11. Teachers' Emotion Regulation Skills Facilitate Implementation of Health-related Intentions
  12. Learning to collaborate from diverse interactions in project-based sustainability courses
  13. Broad values as the basis for understanding deliberation about protected area management
  14. Eco Threats as Security Threats and the protection of the Environment during Hostilities
  15. Multi-Agent Path Finding with Kinematic Constraints for Robotic Mobile Fulfillment Systems
  16. Unobtrusive Measurement of Vital Signs Through Ultra-Wideband Sensing in the Domain of AAL
  17. An Experimental Approach to the Optimization of Customer Information at the Point of Sale
  18. Klein und gesund: Betriebliches Gesundheitsmanagement in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  19. Mit Flugblättern gegen Hitler, der Widerstandskreis um Hans Scholl und Alexander Schmorell
  20. Anforderungsprofile für erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  21. Canopy structure influences arthropod communities within and beyond tree identity effects
  22. Earth stewardship: Shaping a sustainable future through interacting policy and norm shifts
  23. Impacts of species richness on productivity in a large-scale subtropical forest experiment
  24. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  25. Transdisciplinarity in social-ecological research: Constraints, challenges and opportunities
  26. The contribution of material circularity to sustainability—Recycling and reuse of textiles
  27. Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO - Ergebnisse einer empirischen Erhebung
  28. Working in regional agro-food networks – Strengthening rural development through cooperation
  29. Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision
  30. Kommentierung von Art. 116 AEUV: Behandlung bestehender wettbewerbsverzerrender Vorschriften
  31. Querschnittsstudie Erfolgsfaktoren für mitteltiefe Aquiferwärmespeicher in Norddeutschland
  32. Effectiveness of a Web-Based Cognitive Behavioural Intervention for Subthreshold Depression
  33. Ecological features facilitating spread of alien plants along Mediterranean mountain roads
  34. Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen