Lehrkräftefortbildung zum Digitalen Üben im Englischunterricht

Press/Media

Die vorliegende Präsentation ist Grundlage einer dreistündige Lehrkräftefortbildung zum digitalen Üben im Englischunterricht. Die Fortbildung beginnt mit einem theoretischen Überblick zum Üben, was gutes Üben ausmacht und der Notwendigkeit des Übens im Fremdsprachenunterricht. Mit der Vorstellung der heutigen, medienaffinen Lernenden wird die Überleitung zur sinnvollen Einbettung digital-gestützen Übens im Unterricht geschaffen und theoretisch dargestellt. In der zweiten Stunde der Fortbildung, werden zwei unterschiedliche Tools bzw. Sprachlernprogramme vorgestellt und als Beispiel für eine sinnvolle Implementierung des Digitalen beim Üben der Fremdsprache Englisch im Unterricht vorgestellt. Diese sollen in einer kritischen Auseinandersetzung der TeilnehmerInnen in Bezug zum vorangegangenen Theorieteil gesetzt werden. Im letzten Teil geht es dann vor allem um Praxis - die TeilnehmerInnen bekommen nicht nur Beispiele für digitale Tools, die Üben verschiedener Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht ermöglichen, sondern sollen auch selber Tools ausprobieren und auf ihre Praxistauglichkeit überprüfen.

References

TitleOER - Lehrkräftefortbildung zum Digitalen Üben im Englischunterricht
Degree of recognitionInternational
Country/TerritoryGermany
Date19.12.23
URLhttps://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/96da62df-528f-47e1-bec3-ef024820d0b3
PersonsTorben Schmidt, Svea Wucherpfennig

Description

Die vorliegende Präsentation ist Grundlage einer dreistündige Lehrkräftefortbildung zum digitalen Üben im Englischunterricht. Die Fortbildung beginnt mit einem theoretischen Überblick zum Üben, was gutes Üben ausmacht und der Notwendigkeit des Übens im Fremdsprachenunterricht. Mit der Vorstellung der heutigen, medienaffinen Lernenden wird die Überleitung zur sinnvollen Einbettung digital-gestützen Übens im Unterricht geschaffen und theoretisch dargestellt. In der zweiten Stunde der Fortbildung, werden zwei unterschiedliche Tools bzw. Sprachlernprogramme vorgestellt und als Beispiel für eine sinnvolle Implementierung des Digitalen beim Üben der Fremdsprache Englisch im Unterricht vorgestellt. Diese sollen in einer kritischen Auseinandersetzung der TeilnehmerInnen in Bezug zum vorangegangenen Theorieteil gesetzt werden. Im letzten Teil geht es dann vor allem um Praxis - die TeilnehmerInnen bekommen nicht nur Beispiele für digitale Tools, die Üben verschiedener Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht ermöglichen, sondern sollen auch selber Tools ausprobieren und auf ihre Praxistauglichkeit überprüfen.

Subject

Wucherpfennig, Svea Carolyn & Schmidt, Torben (2023). Lehrkräftefortbildung zum Digitalen Üben im Englischunterricht,  https://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/96da62df-528f-47e1-bec3-ef024820d0b3, , Open Educational Resource: CC-BY-SA (4.0 ).

Period19.12.2023
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Social network changes and life events across the life span
  2. Global patterns and drivers of alpine plant species richness
  3. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  4. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  5. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  6. Self-selection into export markets by business services firms
  7. Business Model Concepts in Corporate Sustainability Contexts
  8. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  9. Privatkunden (wieder) im Visier der deutschen Kreditwirtschaft
  10. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  11. Climate change and environmental hazards related to shipping
  12. Industry Transformation through Sustainable Entrepreneurship
  13. Toward a better understanding of the mindsets of negotiators
  14. The difficulty of behavior as a (regulated) natural monopolist
  15. Der Bauernhof als Keimzelle für eine nachhaltige Entwicklung?
  16. Global assessment of the non-equilibrium concept in rangelands
  17. The German Environmental Information Act under the microscope
  18. Berufsorientierte Schreibkompetenz mithilfe von SRSD fördern
  19. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  20. From pre-processing to advanced dynamic modeling of pupil data
  21. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Voschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  22. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  23. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  24. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  25. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  26. Pre-startup planning sophistication and new venture performance
  27. Hospital Effluents as a Source for Platinum in the Environment
  28. Business Opportunities for Sustainable Modular Product Designs
  29. Leveraging the macro-level environment to balance work and life