23. Hochschultage Berufliche Bildung - HTBB 2025

Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Transfer

Anna-Franziska Kähler - Coauthor

Robert Hantsch - Coauthor

Marc Casper - Coauthor

Karina Kiepe - Coauthor

Harald Hantke - Coauthor

Julia Hufnagl - Coauthor

Dietmar Heisler - Coauthor

Sören Schütt-Sayed - Coauthor

Moritz Ansmann - Coauthor

Matthias Kohl - Coauthor

Christiane Thole - Coauthor

Sebastian Ciolek - Coauthor

Andreas Diettrich - Coauthor

Florian Dück - Coauthor

Erik Haberzeth - Coauthor

Stefan Harm - Coauthor

Stella Heitzhausen - Coauthor

Fanny Hösel - Coauthor

Silvana Kröhn - Coauthor

Sarah Loy - Coauthor

Claudia Müller - Coauthor

Jane Porath - Coauthor

Jan Pranger - Coauthor

Jens Reißland - Coauthor

Clara Stoll - Coauthor

Ausrichtung des Workshops „BBNE im Dialog“: Gemeinsam für eine nachhaltige berufliche Bildung.

Die Berufsbildung steht vor der dringenden Herausforderung, den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden. Trotz ihrer zentralen Rolle bei der Fachkräftesicherung und dem wirtschaftlichen Erfolg bleibt die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) auf verschiedenen Ebenen des Berufsbildungssystems oft unvollständig. Die Modernisierung der Standardberufsbildpositionen im August 2021 hat klargestellt, dass es nicht mehr nur um die Frage geht, ob Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung berücksichtigt werden sollte, sondern vielmehr, wie sie konkret und wirksam umgesetzt werden kann. Essentiell für diese Integration sind die Qua-
lifizierung des Bildungspersonals, die Transformation von Unternehmen und Schulen zu nachhaltigen Lernorten sowie die Stärkung der Kooperation zwischen diesen Lernorten. Angesichts ungewisser politischer, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Transformationsprozesse, die insbesondere von der Jugend und zukünftigen Fachkräften aktiv mitgestaltet werden, stellt sich die zentrale
Forschungs- und Praxisfrage:
Wie kann BBNE in die berufliche Bildung vor dem Hintergrund lernortkooperativer Anstrengungen integriert werden?
Um dieser Fragestellung fundiert und praxisnah nachzugehen, haben wir ein zweitägiges Programm entwickelt, das sich in zwei thematische Workshops gliedert (vgl. Anhang). Am ersten Tag werden in den Workshops zentrale Herausforderungen und Erkenntnisse zur Integration von BBNE in den
spezifischen Lernorten „Berufliche Schule“ und „Betrieb“ analysiert. Am zweiten Tag folgt ein lernortübergreifender Workshop, in dem die gewonnenen Erkenntnisse zusammengeführt und auf gemeinsame Ansatzpunkte hin untersucht werden. Ziel ist es, erfolgversprechende Bedingungen zu identifizieren und konkrete Strategien für die Praxis abzuleiten.
Der Workshop zum Lernort „Berufliche Schule“ legt den Schwerpunkt auf die spezifischen Herausforderungen und Erkenntnisse zur Integration von BBNE im schulischen Kontext. Hierbei werden praxisrelevante Ansätze wie der Whole-Institution-Approach, curriculare Weiterentwicklungen sowie mikrodidaktische Methoden vorgestellt und in moderierten Diskussionsrunden vertieft. Ziel ist
es, wissenschaftliche Erkenntnisse und in Projekten erprobte Unterrichtskonzepte mit den Erfahrungen weiterer Praktiker*innen zu verknüpfen.
Parallel dazu konzentriert sich der Workshop zum Lernort „Betrieb“ auf die Umsetzung von BBNE in betrieblichen Ausbildungsstätten und überbetrieblichen Bildungszentren. Im Fokus stehen die Programmheft · 23. HTBB · März 2025 142
Professionalisierung des Berufsbildungspersonals, die Förderung der Mitgestaltungsmöglichkeiten
betrieblicher Mitarbeitender und die Schaffung überregionaler Netzwerke zur Unterstützung von BBNE. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis beleuchten diese Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und fördern den Austausch über konkrete Umsetzungsbeispiele.
Am zweiten Tag werden die Ergebnisse aus den Workshops in einem gemeinsamen, interaktiven Workshop zusammengeführt. Ziel ist es, durch die Entwicklung und Diskussion verschiedener Perspektiven, die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben zu intensivieren und Synergien zu schaffen, um BBNE strukturell zu verankern. Praxisnahe Arbeitsgruppen arbeiten an der Entwicklung
kooperativer und lernortübergreifender Strategien.
Dieses Programm zielt darauf ab, die traditionell getrennten Sphären der beruflichen Schule und des Betriebs zu verbinden, Schnittstellen zu identifizieren und gemeinsame Ansatzpunkte zu entwickeln. Durch die Einbindung sowohl von Wissenschaftler:innen als auch von Praktiker:innen möchten wir nicht nur die Integration von Zukunftsthemen in die berufliche Bildung fördern, sondern auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung als gemeinsame Aufgabe aller Beteiligten stärken und konkret in die Praxis umsetzen
18.03.202519.03.2025

Event

23. Hochschultage Berufliche Bildung - HTBB 2025: Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf

17.03.2519.03.25

Paderborn, North Rhine-Westphalia, Germany

Event: Conference

Recently viewed