Ideen Expo 2013

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventtrade fairs and exhibitionsTransfer

Anthimos Georgiadis - Organiser

Manuel Schimmack - Organiser

Ideen Expo 2013 in Hannover

Die IdeenExpo ist eine alle zwei Jahre stattfindende Mitmach- und Erlebnisveranstaltung, die junge Menschen für naturwissenschaftliche und technische Berufe zu begeistern versucht, um dem Mangel an Nachwuchs-kräften in den entsprechenden Branchen entgegen zu wirken. Auch dieses Jahr war das Institut für Produkt- und Prozessinnovation mit Studierenden aus der Vorlesung „Intelligente Systeme“ wieder mit spannenden Exponaten auf der IdeenExpo 2013 vertreten mit dem Ziel, junge Menschen für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge zu begeistern. Finanziert wird die IdeenExpo aus Ausstellerbeiträgen der teilnehmenden Unternehmen und Verbänden, aus Mitteln des Landes Niedersachsen und der EU. An neun Tagen wurden in Hannover die neuesten Entwicklungen aus Naturwissenschaft und Technik präsentiert. Die IdeenExpo ist ein herausragendes Beispiel für gelungene Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Förderung des Fachkräftenachwuchses. Kindern und Jugendlichen wird auf einzigartige Weise die Möglichkeit gegeben, sich für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, technische und ingenieurwissenschaftliche Berufe kennen zu lernen und mit Unternehmen und Ausstellern eigene Berufs- und Studiumsperspektiven zu entwickeln. Die IdeenExpo ist inzwischen zu einer bedeutenden Jobbörse für technisch interessierten Nachwuchs geworden. Bei erstmaliger Teilnahme des PPIs im Jahre 2011 wurde mit überwältigendem Erfolg ein intelligenter Gipsverband den 320.000 Besuchern präsentiert. Gäste am Stand des PPIs waren unter anderem der damalige Justizminister Bernd Busemann. Nach den gewonnen Eindrücken und Erfahrungen entstand der Wunsch nach einer wiederholten Teilnahme mit diesmal vier Exponaten und einer außergewöhnlichen Kombination von fundierter Wissensvermittlung und hohem Spaßfaktor für junge Menschen. Mit den Smart Green Häusern hatten die 342.000 Besucher der Messe die Möglichkeit selbstständig einen kleinen Raum zu klimatisieren. Dabei konnten Einflüsse wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichteinwirkung und Lüftung durch Sensoren gemessen und durch Aktoren eingestellt werden. Ziel war es, die Pflanzen unabhängig vom Standort in eine für ihr Wachstum optimale Atmosphäre zu bringen. Das Exponat demonstriert ein intelligentes Gewächshaus, das sich autonom auf die Bedürfnisse der Pflanzen und die Wetterbedingungen einstellt. Es wurde von den Studierenden über eine Wetterdatenbank, die als Wissensdatenbank für das Intelligente System diente, die verschiedenen klimatischen Bedingungen erfasst und in den Smart Green Häusern mit Hilfe eines Embedded-Systems abgebildet. Der große Andrang von Schulklassen wurde durch das Konzept des Gewächshausduos räumlich sehr gut entzerrt. Der institutseigene 3D-Printer diente zur Demonstration einer schnellen Produktentstehung. Den Besuchern wurde die Herstellung eines Prototyps für eine Produktentwicklung gezeigt. Der dabei entstehende Einkaufschip konnte mitgenommen und im nächsten Supermarkt eingesetzt werden. Dieses Expo stellte einen großen Besuchermagnet dar. Dadurch dass dieses Gerät das modernste der Messe war, kamen auch viele kommerzielle Besucher, denen die Studierenden Rede und Antwort standen. Bei dem Cocktailmischer erlebten die Besucher, wie eine automatisierte Anlage funktionierte und gewannen einen Eindruck, wie die Automatisierung zur Qualitätssicherung und Nachverfolgbarkeit in der Lebensmittelindustrie beitragen kann. So ließen sich unter anderem die Mitglieder des Deutschen Milchverbandes eine ausführliche Präsentation von den studentischen Entwicklern nicht nehmen.
24.08.201301.09.2013
Ideen Expo 2013

Event

Ideen Expo 2013

24.08.1301.09.13

Hannover, Lower Saxony, Germany

Event: Exhibition

Recently viewed

Publications

  1. Score-Informed Analysis of Tuning, Intonation, Pitch Modulation, and Dynamics in Jazz Solos
  2. Insights into PBDE Uptake, Body Burden, and Elimination Gained from Australian Age-Concentration Trends Observed Shortly after Peak Exposure
  3. Handwerk hacken
  4. Vocational identity trajectories
  5. Music Scenes and Cultural Ecosystems - Alternative Practices between 'Official Policy Recognition' and 'Post-Pandemic Austerity'
  6. Guest editorial
  7. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  8. Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben
  9. Common opossum population density in an agroforestry system in Bolivia
  10. Analyzing non-linear dynamics of organic growth: evidence from small german new ventures
  11. Mathematiklehrerausbildung zum Studienbeginn
  12. Can radicals get a seat on the negotiation table? A Dynamic Perspective on Legitimation Processes.
  13. Health promoting schools in germany. Mapping the implementation of holistic strategies to tackle ncds and promote health
  14. Leveraging Architectural Thinking for Large-Scale E-Government Projects
  15. The counter-revolution is really televised …
  16. Heuristics-in-use
  17. Der Ekel als Privileg?
  18. Effectiveness and cost-effectiveness of a guided internet- and mobile-based depression intervention for individuals with chronic back pain
  19. Educating Change Agents for Sustainability
  20. Values in transformational sustainability science
  21. "Taking the pulse" of doctors and nurses to reduce pharmaceutical residues in the water cycle
  22. Was ist Personalentwicklung wert?
  23. Digitale Datenbanken
  24. §§ 1–13 Hohe-See-Einbringungsgesetz (HSEG)
  25. Regulating the sharing economy
  26. A strategic decision support tool for indicating airport sustainability
  27. Nachhaltiges Unternehmertum: Unterschätzter Nachhaltigkeitstransformator von Märkten und Regionen
  28. Towards More Credible Sustainability Reporting