Das Leuphana College: Ein in Europa einzigartiges Hochschulmodell – Studienstruktur.

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Andreas Seifert - Oral presentation

    Im Zuge der Bologna-Reform wurden auch im deutschen Bildungssystem zahlreiche Veränderungen angestoßen. So wurde mit der Einführung von Credit-Point-Systemen ein struktureller Wandel forciert, der es Studierenden erlaubt, international anerkannte Bildungsabschlüsse zu erlangen. Die Mehrheit der deutschen Hochschulen hat allerdings eher traditionelle Organisationsstrukturen beibehalten. Dies meint vor allem, dass die Verantwortung für die Organisation und Durchführung der Lehre bei den Fakultäten bzw. Disziplinen liegt. Nichtsdestotrotz wurden an einigen Hochschulen zentrale Institutionen etabliert, die mit der Förderung und Organisation der fachübergreifenden Bildung beauftragt sind. Eine dieser Hochschulen ist die Leuphana Universität Lüneburg, die ein College im Sinne der anglo-amerikanischen Tradition (Liberal Arts) aufgebaut hat. Das College begleitet die Studierenden auf ihrem Wege zum Bachelor-Abschluss und fördert sie, einen offenen und neugierigen Geist zu entwickeln, der Prämissen in Frage stellt und nach Lösungen über die disziplinären Grenzen hinaus sucht. Alle Studierenden beginnen ihr Studium mit dem Leuphana Semester, welches als eine Einführung in wissenschaftliches Denken gedacht ist. Mit der Kombination des Studiums der Geisteswissenschaften und ihrer Geschichte, der Thematisierung der Verantwortung von Wissenschaft und einer Einführung in wissenschaftliche Methoden (disziplinimmanent und -übergreifend) unterstützt dieses erste Semester unabhängiges Denken und eröffnet eine interdisziplinäre Sichtweise auf Wissenschaft. Ab dem zweiten Semester nehmen parallel zu ihren Major- und Minor-Studiengängen am Komplementärstudium teil, in dem sie zusätzliche Kompetenzen in sechs Perspektiven erwerben (z.B. „Methoden & Modelle“). Das Leuphana Semester und das Komplementärstudium machen kapazitativ ein Drittel des Bachelorstudiums aus. Diese Kombination von Leuphana Semester, Major, Minor und Komplementärstudium untermauern die Idee eines integrierten Curriculums. Dieses ist ein zentrales Prinzip des Bildungsmodells der Leuphana, das einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, Handlungsbefähigung und sozialer Verantwortlichkeit leisten soll. Wissenschaftliche Fragestellungen sind:
    • Fördert das Leuphana Studienmodell die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden in einer anderen Form als an eher traditionellen Hochschulen?
    • Welche Kompetenzen werden durch das Leuphana Semester und das Komplementärstudium entwickelt bzw. gestärkt?
    06.03.2013

    Event

    42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik - DGHD 2013: Professionalisierung der Hochschuldidaktik

    04.03.1306.03.13

    Magdeburg, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Researchers

    1. Tanja Neubüser

    Publications

    1. Staatsorganisation
    2. Feuilleton
    3. Mathe darstellend vernetzen
    4. Stress-Bewältigungs-Trainings
    5. Anleihekommunikation in der Unternehmenspraxis
    6. Tiergartentiere
    7. Biodegradable Magnesium Implants - How Do They Corrode in-vivo?
    8. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
    9. Self-selection into export markets by business services firms
    10. Multifunctional Agricultural Policies – Pathways towards Sustainable Rural Development?
    11. Sustainability Management Control
    12. Impact of sod-cutting and choppering on nutrient budgets of dry heathlands
    13. Pantomimisches Lernen in der Grundschule
    14. "Oh, You are a Scientist!" Elsa Glaser and Art History
    15. Diskussionsinhalte der 8. Hamburger Revisions-Tagung vom 14. und 15. September 2009
    16. The impact of long working hours on the health of German employees
    17. Erleben, Verstehen, Vergleichen
    18. Notting Hill Gate 3 Basic
    19. The Doctrines of Contract and Negotiorum Gestio in European Private Law: Quest for Structure in a No Man's Land of Legal Reasoning
    20. Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule
    21. Quelques remarques sur les enjeux d'une confrontation entre Foucault et Marx
    22. Thesaurieren
    23. Between Risk, Beauty and the Sublime
    24. Integrating stakeholder theory and sustainability accounting
    25. Make EU trade with Brazil sustainable
    26. Dispositions of entrepreneurs: Exploring entrepreneurs’ personality characteristics
    27. Tausch, Technik, Krieg
    28. Le nouveau paradigme écologique
    29. Zwischen Rinteln und Helmstedt
    30. Zentrale Faktoren in der regionalen Standortplanung
    31. Doing Gender – Doing Space – Doing Body
    32. Abwehr
    33. Public responses to CO2 storage sites
    34. The Entanglement of Arts and Sciences
    35. Der grenzüberschreitende Formwechsel in Europa nach Polbud
    36. Racist mobilisation and sexualisation in the ‘refugee debate’ in Germany