26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - GKJF 2013

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Emer O'Sullivan - Keynote speaker

Plenarvortrag: Bilderwelten – Weltbilder. Intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern

Kinderbücher als kulturelle Artefakte, die zu einem frühen Zeitpunkt im Sozialisationsprozess konsumiert werden, sind eine besonders ergiebige und wertvolle Quelle für die Erforschung nationaler Schemata, die in diesem frühen Alter erworben werden. Die sich durch hohe emotionale Zugänglichkeit und Unmittelbarkeit auszeichnenden und mit zwei Medien, Text und Bild, arbeitenden Bilderbücher sind imagologisch äußerst relevant, jedoch bisher nur spärlich erforscht. In diesem Vortrag werden anhand von Beispielen vornehmlich, aber nicht ausschließlich, aus der englischsprachigen Kinderliteratur die Selektion (wer wird dargestellt, wer nicht?), die Organisation (Alphabet und andere Ordnungsformen) und die sich wandelnden Funktionen von Nationen-ABCs und -Bilderbüchern vom 19. Jahrhundert bis heute diskutiert.
09.05.2013
26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - GKJF 2013

Event

26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - GKJF 2013 : Kinder- und Jugendliteratur und -medien: Kulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität

09.05.1311.05.13

Wien, Austria

Event: Conference

Recently viewed

Publications

  1. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  2. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  3. Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung gesellschaftlicher Naturverhältnisse
  4. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  5. Marcel Bois / Bernadette Reinhold (Hgg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Basel: Birkhäuser Verlag 2019
  6. Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik
  7. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  8. Zu den Voraussetzungen und Folgen eines wirksamen Verzichts im Zusammenhang mit der Einziehung des Wertes von Taterträgen - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 11. Dezember 2018 – 5 StR 198/18
  9. Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen
  10. Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren
  11. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  12. Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik?
  13. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach § 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  14. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  15. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems