Zwingende Umwelt- und Sozialkompetenz im Vorstand und Aufsichtsrat? Eine Stellungnahme vor dem Hintergrund der nationalen Umsetzung der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9a153079a6db489eb2d7391e700a8375,
title = "Zwingende Umwelt- und Sozialkompetenz im Vorstand und Aufsichtsrat?: Eine Stellungnahme vor dem Hintergrund der nationalen Umsetzung der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)",
abstract = "Die bisherigen EU-Regulierungen zum EU-Green-Deal-Projekt sehen keine zwingende Nachhaltigkeitsexpertise im Vorstand und Aufsichtsrat vor. Nach der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den flankierenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS) muss zumindest eine Angabe hier{\"u}ber im Nachhaltigkeitsbericht erfolgen. F{\"u}r b{\"o}rsennotierte Aktiengesellschaften empfiehlt {\"u}berdies der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Nachhaltigkeitsexpertise f{\"u}r den Aufsichtsrat und Pr{\"u}fungsausschuss. Der vorliegende Beitrag spricht sich f{\"u}r eine zwingende Umwelt- und Sozialkompetenz im Vorstand und Aufsichtsrat aus, die im Rahmen der nationalen Umsetzung der CSRD ber{\"u}cksichtigt werden sollte. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte",
year = "2024",
language = "Deutsch",
journal = "Deutsches Steuerrecht",
issn = "0012-1347",
publisher = "C.H. Beck Verlag",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zwingende Umwelt- und Sozialkompetenz im Vorstand und Aufsichtsrat?

T2 - Eine Stellungnahme vor dem Hintergrund der nationalen Umsetzung der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

AU - Velte, Patrick

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Die bisherigen EU-Regulierungen zum EU-Green-Deal-Projekt sehen keine zwingende Nachhaltigkeitsexpertise im Vorstand und Aufsichtsrat vor. Nach der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den flankierenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS) muss zumindest eine Angabe hierüber im Nachhaltigkeitsbericht erfolgen. Für börsennotierte Aktiengesellschaften empfiehlt überdies der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Nachhaltigkeitsexpertise für den Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss. Der vorliegende Beitrag spricht sich für eine zwingende Umwelt- und Sozialkompetenz im Vorstand und Aufsichtsrat aus, die im Rahmen der nationalen Umsetzung der CSRD berücksichtigt werden sollte.

AB - Die bisherigen EU-Regulierungen zum EU-Green-Deal-Projekt sehen keine zwingende Nachhaltigkeitsexpertise im Vorstand und Aufsichtsrat vor. Nach der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den flankierenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS) muss zumindest eine Angabe hierüber im Nachhaltigkeitsbericht erfolgen. Für börsennotierte Aktiengesellschaften empfiehlt überdies der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Nachhaltigkeitsexpertise für den Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss. Der vorliegende Beitrag spricht sich für eine zwingende Umwelt- und Sozialkompetenz im Vorstand und Aufsichtsrat aus, die im Rahmen der nationalen Umsetzung der CSRD berücksichtigt werden sollte.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

JO - Deutsches Steuerrecht

JF - Deutsches Steuerrecht

SN - 0012-1347

ER -