Zur psychischen, informationellen und emotionalen Einbindung des Kunden in den Dienstleistungsprozess von Wellnesseinrichtungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Zur psychischen, informationellen und emotionalen Einbindung des Kunden in den Dienstleistungsprozess von Wellnesseinrichtungen. / Wöhler, Karlheinz.
Qualitätsmanagement in Wellnesseinrichtungen: Erfolg durch Kundenorientierung und hohe Standards. Hrsg. / Albin Krczal; Eva Krczal; Klaus Weiermair. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011. S. 127-140.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Wöhler, K 2011, Zur psychischen, informationellen und emotionalen Einbindung des Kunden in den Dienstleistungsprozess von Wellnesseinrichtungen. in A Krczal, E Krczal & K Weiermair (Hrsg.), Qualitätsmanagement in Wellnesseinrichtungen: Erfolg durch Kundenorientierung und hohe Standards. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 127-140.

APA

Wöhler, K. (2011). Zur psychischen, informationellen und emotionalen Einbindung des Kunden in den Dienstleistungsprozess von Wellnesseinrichtungen. In A. Krczal, E. Krczal, & K. Weiermair (Hrsg.), Qualitätsmanagement in Wellnesseinrichtungen: Erfolg durch Kundenorientierung und hohe Standards (S. 127-140). Erich Schmidt Verlag.

Vancouver

Wöhler K. Zur psychischen, informationellen und emotionalen Einbindung des Kunden in den Dienstleistungsprozess von Wellnesseinrichtungen. in Krczal A, Krczal E, Weiermair K, Hrsg., Qualitätsmanagement in Wellnesseinrichtungen: Erfolg durch Kundenorientierung und hohe Standards. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 2011. S. 127-140

Bibtex

@inbook{cbe38a9bcd9f4a9e906ca7e700d8a5f1,
title = "Zur psychischen, informationellen und emotionalen Einbindung des Kunden in den Dienstleistungsprozess von Wellnesseinrichtungen",
abstract = "Sind Kunden zufrieden, dann betreiben sie f{\"u}r Unternehmen unbewusst und unbezahlt ein effektives Marketing: Sie und/oder er berichten anderen nur Positives. Kundenzufriedenheit wird jedoch nicht allein durch ein stimmiges Wellnessangebot erzielt. Gerade beim Wellness sind die mentalen, psychischen und emotionalen Gef{\"u}hlslagen der Kunden zu {"}lesen{"} und bei der Leistungserstellung als fundamentaler externer {"}Produktionsfaktor{"} in Rechnung zu stellen. Insofern werden Kunden zu Co-Designer und Co-Produzenten der unterschiedlichen Wellnessprodukte, informieren sie doch mit ihren Gef{\"u}hlslagen, was sie empfinden. Und um Empfindung geht es doch beim Wellness.",
keywords = "Tourismuswissenschaften, Wellnesstourismus",
author = "Karlheinz W{\"o}hler",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-503-12932-4 ",
pages = "127--140",
editor = "Krczal, {Albin } and Krczal, {Eva } and Weiermair, {Klaus }",
booktitle = "Qualit{\"a}tsmanagement in Wellnesseinrichtungen",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zur psychischen, informationellen und emotionalen Einbindung des Kunden in den Dienstleistungsprozess von Wellnesseinrichtungen

AU - Wöhler, Karlheinz

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Sind Kunden zufrieden, dann betreiben sie für Unternehmen unbewusst und unbezahlt ein effektives Marketing: Sie und/oder er berichten anderen nur Positives. Kundenzufriedenheit wird jedoch nicht allein durch ein stimmiges Wellnessangebot erzielt. Gerade beim Wellness sind die mentalen, psychischen und emotionalen Gefühlslagen der Kunden zu "lesen" und bei der Leistungserstellung als fundamentaler externer "Produktionsfaktor" in Rechnung zu stellen. Insofern werden Kunden zu Co-Designer und Co-Produzenten der unterschiedlichen Wellnessprodukte, informieren sie doch mit ihren Gefühlslagen, was sie empfinden. Und um Empfindung geht es doch beim Wellness.

AB - Sind Kunden zufrieden, dann betreiben sie für Unternehmen unbewusst und unbezahlt ein effektives Marketing: Sie und/oder er berichten anderen nur Positives. Kundenzufriedenheit wird jedoch nicht allein durch ein stimmiges Wellnessangebot erzielt. Gerade beim Wellness sind die mentalen, psychischen und emotionalen Gefühlslagen der Kunden zu "lesen" und bei der Leistungserstellung als fundamentaler externer "Produktionsfaktor" in Rechnung zu stellen. Insofern werden Kunden zu Co-Designer und Co-Produzenten der unterschiedlichen Wellnessprodukte, informieren sie doch mit ihren Gefühlslagen, was sie empfinden. Und um Empfindung geht es doch beim Wellness.

KW - Tourismuswissenschaften

KW - Wellnesstourismus

UR - http://www.esv.info/978-3-503-12932-4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-503-12932-4

SP - 127

EP - 140

BT - Qualitätsmanagement in Wellnesseinrichtungen

A2 - Krczal, Albin

A2 - Krczal, Eva

A2 - Weiermair, Klaus

PB - Erich Schmidt Verlag

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Posterpräsentation: Interkulturelle Lernanlässe im internationalen Freiwilligendienst im Sport am Beispiel der Organisation Play Handball
  2. Where tasks, technology, and textbooks meet: Intelligent tutoring systems on the task-based language teacher's horizon (SLTED, Universität Wien)
  3. Digital economy, social space and symbolic power. Correspondence and cluster analysis results of secondary analyses of Eurobarometer surveys
  4. Von den kleinen Erfolgen eines großen Projektes im Fachunterricht der Sekundarstufe I zu den Herausforderungen des Transfers in den Alltag
  5. Campusschulen, Entwicklungsteams, Partnerschulnetzwerke – Zu den Herausforderungen von Transfer und Nachhaltigkeit in Schul-Hochschulkooperationen
  6. Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der Lehrer_innenbildung –Verbindung von Akteuren aus dem Kontext schulischer und hochschulischer Bedingungen
  7. The implementation of sustainability targets in executive compensation – How consistent are companies towards different stakeholders and themselves?
  8. Digitale Unterstützung des Schreibens im sprachlich heterogenen Deutschunterricht - Eine DBR-Studie an berufsbildenden Schulen in Hamburg & Niedersachsen
  9. Didaktische Potenziale durch phasenübergreifende Kooperationen nutzbar machen - Einsichten aus den transdisziplinären Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks
  10. Presentation of the paper entitled: "Controlling a Bank Model Economy by Using an Adaptive Model Predictive Control with Help of an Extended Kalman Filter"
  11. „Kleine Ziele stecken ehm, kleine Ziele stecken und dann überprüfen“. Sprachförderung-Sprachbildung-Sprachenbildung. Einige Schlaglichter auf diese Entwicklungen
  12. Concept(s) of Spanish Art through the Nineteenth Century. Network Analysis of Exhibitions in Spain, the United Kingdom, and the United States of America, 1800–1939
  13. The Future starts now: On the performance effects of manifestos in organizations (Convenors' Nomination for the EGOS Best Student Paper Award; First Author S. Heitmann)
  14. The Great American Revolution. Perception, Engineering and the Roller Coaster Loop (39th Annual Meeting of the International Committee for the History of Technology [ICOHTEC])
  15. Posterpräsentation: 'Da werd´n die halt mal nich in Watte gepackt' - Perspektiven von Lehrkräften und TherapeutInnen auf Rollstuhlbasketball im Schulsport spezifischer Sonderschulen
  16. Levels of Individual Change Agency for Sustainability Transformation in the Clothing Industry – Exploring the Role of Individual Beliefs for Corporate Sustainability Transformations