Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen: Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Standard

Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen: Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen. / Karber, Anke (Herausgeber*in); Müller, Jens (Herausgeber*in); Nolte, Kerstin (Herausgeber*in) et al.
1 Aufl. Opladen: Verlag Babara Budrich, 2017. 279 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Karber A, (ed.), Müller J, (ed.), Nolte K, (ed.), Schäfer P, (ed.), Wahne T, (ed.). Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen: Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen. 1 Aufl. Opladen: Verlag Babara Budrich, 2017. 279 S. doi: 10.2307/j.ctvdf02zq

Bibtex

@book{99efc42f4c3543dbb8cfc97ef087bc7e,
title = "Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen: Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen",
abstract = "Personenbezogene soziale Dienstleistungsberufe befinden sich aktuell in einer kontroversen Lage: Auf der einen Seite erfahren sie eine erhebliche Expansion, begleitet von steigenden Qualit{\"a}tsanspr{\"u}chen an Erziehungs-, Bildungs-, Betreuungs- und Pfleget{\"a}tigkeiten. Auf der anderen Seite entspricht die Anerkennung dieser Frauenberufe jedoch nach wie vor nicht ihrer tats{\"a}chlichen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung. Dieses Spannungsfeld er{\"o}rtern die AutorInnen aus verschiedenen Perspektiven.",
keywords = "Sozialwesen, soziale Gerechtigkeit, Sozialberuf, Professionalisierung, Geschlechterverh{\"a}ltnis",
editor = "Anke Karber and Jens M{\"u}ller and Kerstin Nolte and Peter Sch{\"a}fer and Tilmann Wahne",
year = "2017",
doi = "10.2307/j.ctvdf02zq",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8474-2023-1",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen

T2 - Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen

A2 - Karber, Anke

A2 - Müller, Jens

A2 - Nolte, Kerstin

A2 - Schäfer, Peter

A2 - Wahne, Tilmann

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Personenbezogene soziale Dienstleistungsberufe befinden sich aktuell in einer kontroversen Lage: Auf der einen Seite erfahren sie eine erhebliche Expansion, begleitet von steigenden Qualitätsansprüchen an Erziehungs-, Bildungs-, Betreuungs- und Pflegetätigkeiten. Auf der anderen Seite entspricht die Anerkennung dieser Frauenberufe jedoch nach wie vor nicht ihrer tatsächlichen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung. Dieses Spannungsfeld erörtern die AutorInnen aus verschiedenen Perspektiven.

AB - Personenbezogene soziale Dienstleistungsberufe befinden sich aktuell in einer kontroversen Lage: Auf der einen Seite erfahren sie eine erhebliche Expansion, begleitet von steigenden Qualitätsansprüchen an Erziehungs-, Bildungs-, Betreuungs- und Pflegetätigkeiten. Auf der anderen Seite entspricht die Anerkennung dieser Frauenberufe jedoch nach wie vor nicht ihrer tatsächlichen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung. Dieses Spannungsfeld erörtern die AutorInnen aus verschiedenen Perspektiven.

KW - Sozialwesen

KW - soziale Gerechtigkeit

KW - Sozialberuf

KW - Professionalisierung

KW - Geschlechterverhältnis

UR - http://d-nb.info/1128661241

U2 - 10.2307/j.ctvdf02zq

DO - 10.2307/j.ctvdf02zq

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8474-2023-1

BT - Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Opladen

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  2. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  3. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  4. Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden
  5. Ausdauertraining in der Schule
  6. Law and Gospel
  7. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  8. Art Déco in Deutschland
  9. Akademische Lehrangebote für Existenzgründer
  10. Emotion, Wissen und Religion
  11. Vom Alltagsphänomen zur Maturaaufgabe
  12. Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"
  13. Neue Bilder des Wirklichen
  14. Sozialwissenschaftliche Tourismusforschung im vorparadigmatischen Zustand?
  15. Stakeholder Engagement for Corporate Sustainability
  16. Base Salaries, Bonus Payments, and Work Absence among Managers in a German Company
  17. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  18. Bildnarrationen im Fremdsprachenunterricht – Annäherungen an das Bildverstehen
  19. Gerecht geht anders!
  20. Kursbuch Medienkultur
  21. Zur Einführung in das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
  22. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  23. College and sustainability - A international dialogue
  24. Humanistische Bildung und die Neukonzeption der Lehre an der Universität St. Gallen
  25. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  26. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  27. Say on Pay als wirkungsvolles europäisches Regulierungsinstrument
  28. Notting Hill Gate 2
  29. Zum Kollisionsrecht der Plattformverträge am Beispiel Zimmervermittlung
  30. Flexible und inklusive Mehrheiten?