Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken. / Engels, Fabian.
Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2007. 350 S. (Europäische Hochschulschriften).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Engels F. Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2007. 350 S. (Europäische Hochschulschriften).

Bibtex

@book{35768c9672534234af3f9a7818256c1d,
title = "Zum Spannungsfeld der {\"O}ffnung und Schlie{\ss}ung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken",
abstract = "Als Antwort auf eine an Dynamik und Komplexit{\"a}t gewinnende Umwelt werden im betriebswirtschaftlichen Schrifttum und der unternehmerischen Praxis Unternehmensnetzwerke als moderne und flexible Organisationsformen diskutiert. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arbeit das Ziel, sowohl einen theoretischen als auch anwendungsorientierten betriebswirtschaftlichen Forschungsbeitrag zum Management des Spannungsfeldes der {\"O}ffnung und Schlie{\ss}ung von Unternehmensgrenzen im Netzwerkkontext zu leisten. Ein wichtiges Erkenntnisziel besteht darin, das Ph{\"a}nomen Unternehmens- bzw. Projektnetzwerk zu spezifizieren und deren Entstehung aus der ressourcenorientierten Strategieperspektive zu erkl{\"a}ren. Die integrative Zusammenf{\"u}hrung der gewonnenen Erkenntnisse erlaubt schlie{\ss}lich eine theoretisch fundierte Begr{\"u}ndung sowie praxisbezogene Handlungsempfehlungen eines ressourcenorientierten Grenzmanagements in Projektnetzwerken.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Fabian Engels",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2006",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-56303-8",
series = "Europ{\"a}ische Hochschulschriften",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken

AU - Engels, Fabian

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Als Antwort auf eine an Dynamik und Komplexität gewinnende Umwelt werden im betriebswirtschaftlichen Schrifttum und der unternehmerischen Praxis Unternehmensnetzwerke als moderne und flexible Organisationsformen diskutiert. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arbeit das Ziel, sowohl einen theoretischen als auch anwendungsorientierten betriebswirtschaftlichen Forschungsbeitrag zum Management des Spannungsfeldes der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen im Netzwerkkontext zu leisten. Ein wichtiges Erkenntnisziel besteht darin, das Phänomen Unternehmens- bzw. Projektnetzwerk zu spezifizieren und deren Entstehung aus der ressourcenorientierten Strategieperspektive zu erklären. Die integrative Zusammenführung der gewonnenen Erkenntnisse erlaubt schließlich eine theoretisch fundierte Begründung sowie praxisbezogene Handlungsempfehlungen eines ressourcenorientierten Grenzmanagements in Projektnetzwerken.

AB - Als Antwort auf eine an Dynamik und Komplexität gewinnende Umwelt werden im betriebswirtschaftlichen Schrifttum und der unternehmerischen Praxis Unternehmensnetzwerke als moderne und flexible Organisationsformen diskutiert. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arbeit das Ziel, sowohl einen theoretischen als auch anwendungsorientierten betriebswirtschaftlichen Forschungsbeitrag zum Management des Spannungsfeldes der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen im Netzwerkkontext zu leisten. Ein wichtiges Erkenntnisziel besteht darin, das Phänomen Unternehmens- bzw. Projektnetzwerk zu spezifizieren und deren Entstehung aus der ressourcenorientierten Strategieperspektive zu erklären. Die integrative Zusammenführung der gewonnenen Erkenntnisse erlaubt schließlich eine theoretisch fundierte Begründung sowie praxisbezogene Handlungsempfehlungen eines ressourcenorientierten Grenzmanagements in Projektnetzwerken.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Monografien

SN - 978-3-631-56303-8

SN - 3631563035

T3 - Europäische Hochschulschriften

BT - Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt am Main

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The impact of auditor rotation, audit firm rotation and non-audit services on earnings quality, audit quality and investor perceptions: A literature review
  2. Barley (Hordeum distichon L.) roots produce volatile aldehydes derived from the lipoxygenase/hydroperoxide lyase pathway with a strong age-dependent pattern
  3. Lessons from visualising the landscape and habitat implications of tree decline-and its remediation through tree planting-in Australia's grazing landscapes
  4. Experimentally validated multi-step simulation strategy to predict the fatigue crack propagation rate in residual stress fields after laser shock peening
  5. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
  6. Entwicklung eines Verfahrens zur Darstellung der Transmittanz von bündelführenden optischen Komponenten unter spezieller Berücksichtigung der Polarisation
  7. Numerical responses of saproxylic beetles to rapid increases in dead wood availability following geometrid moth outbreaks in sub-arctic mountain birch forest
  8. A temporal analysis of how entrepreneurial goal intentions, positive fantasies, and action planning affect starting a new venture and when the effects wear off.
  9. Where Tasks, Technology, and Textbooks Meet: An Exploratory Analysis of English Language Teachers’ Perceived Affordances of an Intelligent Language Tutoring System
  10. Barley (Hordeum distichon L.) roots synthesise volatile aldehydes with a strong age-dependent pattern and release (E)-non-2-enal and (E,Z)-nona-2,6-dienal after mechanical injury
  11. Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen
  12. Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen
  13. What Role for Public Participation in Implementing the EU Floods Directive? A comparison with the Water Framework Directive, early evidence from Germany, and a research agenda
  14. Musikalische Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus. Eine Autoethnographie des Erinnerungsprojektes Sound in the Silence im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück
  15. The Timing of Daily Demand for Goods and Services - Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility, and Extended Public Childcare in Germany
  16. Die Nutzung des Internets durch Kinder : eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren