‚Wuchernde Stadt‘ und ‚gezähmte Wildnis‘: Sozial-ökologische Perspektiven auf die Inszenierung von ‚neuer Wildnis‘ im Natur-Park Schöneberger Südgelände

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c72cfc795a2143d6a64a928697ac8a5f,
title = "‚Wuchernde Stadt{\textquoteleft} und ‚gez{\"a}hmte Wildnis{\textquoteleft}: Sozial-{\"o}kologische Perspektiven auf die Inszenierung von ‚neuer Wildnis{\textquoteleft} im Natur-Park Sch{\"o}neberger S{\"u}dgel{\"a}nde",
abstract = "Aus sozial-{\"o}kologischer Perspektive kann ‚neue Wildnis{\textquoteright} als Ausdruck dynamischer gesellschaftlicher Naturverh{\"a}ltnisse auf Basis materialer Hybridit{\"a}t von Natur und Gesellschaft gelesen werden; zugleich wird hiermit das Trennungsverh{\"a}ltnis zwischen diesen beiden Polen {\"u}ber die Gegenwart hinaus in zuk{\"u}nftige, werdende ‚Natur/en{\textquoteleft} diskursiv verl{\"a}ngert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und inwiefern ‚neue Wildnisse{\textquoteleft} in der Stadt als sozial-{\"o}kologische, offene R{\"a}ume aufgefasst werden k{\"o}nnen, in denen Trennungsstrukturen aufgebrochen werden k{\"o}nnen und ein Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung geleistet werden kann. Wir n{\"a}hern uns dieser Fragestellung auf Grundlage einer qualitativen Interviewstudie von Naturverst{\"a}ndnissen und Naturschutzbegr{\"u}ndungen in Bezug auf den Natur-Park Sch{\"o}neberger S{\"u}dgel{\"a}nde in Berlin. Die Ergebnisse zeigen, dass ‚wilde{\textquoteleft} und offene Naturentwicklung im S{\"u}dgel{\"a}nde zwar auf einem Teil der Fl{\"a}chen stattfinden kann, der Fokus des Naturschutzes jedoch auf der Konservierung der als hybrid inszenierten ‚Wildnis{\textquoteleft} liegt. Das Gegensatzverh{\"a}ltnis zwischen den Sph{\"a}ren Gesellschaft und ‚Natur{\textquoteleft} wird oft nur scheinbar aufgebrochen, stattdessen wird an vielen Stellen das jeweils ‚Andere{\textquoteleft} inszeniert. Am Beispiel des S{\"u}dgel{\"a}ndes l{\"a}sst sich jedoch auch zeigen, dass ‚neue Wildnisse{\textquoteleft} in der Stadt mithin zur (normativen) Verst{\"a}ndigung {\"u}ber gesellschaftliche Naturverh{\"a}ltnisse und deren Transformation einladen und somit als M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume f{\"u}r k{\"u}nftige nachhaltige Entwicklungsprozesse sichtbar und offen bleiben k{\"o}nnen.",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung, Natur-Park Sch{\"o}neberger S{\"u}dgel{\"a}nde, Soziale {\"O}kolgie, gesellschaftliche Naturverh{\"a}ltnisse, Geschlechterforschung, Stadtwildnis, nachhaltige Entwicklung Natur-Park Sch{\"o}neberger S{\"u}dgel{\"a}nde, Frankfurt Social Ecology, societal relations to nature, gender studies, urban wilderness, sustainable development",
author = "Katharina Kapitza and Sabine Hofmeister",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2020 suburban eV. All rights reserved.",
year = "2020",
month = apr,
day = "24",
doi = "10.36900/suburban.v8i1/2.542",
language = "Deutsch",
volume = "8",
pages = "35--54",
journal = "sub\urban zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung",
issn = "2197-2567",
publisher = "suburban eV",
number = "1/2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - ‚Wuchernde Stadt‘ und ‚gezähmte Wildnis‘

T2 - Sozial-ökologische Perspektiven auf die Inszenierung von ‚neuer Wildnis‘ im Natur-Park Schöneberger Südgelände

AU - Kapitza, Katharina

AU - Hofmeister, Sabine

N1 - Publisher Copyright: © 2020 suburban eV. All rights reserved.

PY - 2020/4/24

Y1 - 2020/4/24

N2 - Aus sozial-ökologischer Perspektive kann ‚neue Wildnis’ als Ausdruck dynamischer gesellschaftlicher Naturverhältnisse auf Basis materialer Hybridität von Natur und Gesellschaft gelesen werden; zugleich wird hiermit das Trennungsverhältnis zwischen diesen beiden Polen über die Gegenwart hinaus in zukünftige, werdende ‚Natur/en‘ diskursiv verlängert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und inwiefern ‚neue Wildnisse‘ in der Stadt als sozial-ökologische, offene Räume aufgefasst werden können, in denen Trennungsstrukturen aufgebrochen werden können und ein Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung geleistet werden kann. Wir nähern uns dieser Fragestellung auf Grundlage einer qualitativen Interviewstudie von Naturverständnissen und Naturschutzbegründungen in Bezug auf den Natur-Park Schöneberger Südgelände in Berlin. Die Ergebnisse zeigen, dass ‚wilde‘ und offene Naturentwicklung im Südgelände zwar auf einem Teil der Flächen stattfinden kann, der Fokus des Naturschutzes jedoch auf der Konservierung der als hybrid inszenierten ‚Wildnis‘ liegt. Das Gegensatzverhältnis zwischen den Sphären Gesellschaft und ‚Natur‘ wird oft nur scheinbar aufgebrochen, stattdessen wird an vielen Stellen das jeweils ‚Andere‘ inszeniert. Am Beispiel des Südgeländes lässt sich jedoch auch zeigen, dass ‚neue Wildnisse‘ in der Stadt mithin zur (normativen) Verständigung über gesellschaftliche Naturverhältnisse und deren Transformation einladen und somit als Möglichkeitsräume für künftige nachhaltige Entwicklungsprozesse sichtbar und offen bleiben können.

AB - Aus sozial-ökologischer Perspektive kann ‚neue Wildnis’ als Ausdruck dynamischer gesellschaftlicher Naturverhältnisse auf Basis materialer Hybridität von Natur und Gesellschaft gelesen werden; zugleich wird hiermit das Trennungsverhältnis zwischen diesen beiden Polen über die Gegenwart hinaus in zukünftige, werdende ‚Natur/en‘ diskursiv verlängert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und inwiefern ‚neue Wildnisse‘ in der Stadt als sozial-ökologische, offene Räume aufgefasst werden können, in denen Trennungsstrukturen aufgebrochen werden können und ein Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung geleistet werden kann. Wir nähern uns dieser Fragestellung auf Grundlage einer qualitativen Interviewstudie von Naturverständnissen und Naturschutzbegründungen in Bezug auf den Natur-Park Schöneberger Südgelände in Berlin. Die Ergebnisse zeigen, dass ‚wilde‘ und offene Naturentwicklung im Südgelände zwar auf einem Teil der Flächen stattfinden kann, der Fokus des Naturschutzes jedoch auf der Konservierung der als hybrid inszenierten ‚Wildnis‘ liegt. Das Gegensatzverhältnis zwischen den Sphären Gesellschaft und ‚Natur‘ wird oft nur scheinbar aufgebrochen, stattdessen wird an vielen Stellen das jeweils ‚Andere‘ inszeniert. Am Beispiel des Südgeländes lässt sich jedoch auch zeigen, dass ‚neue Wildnisse‘ in der Stadt mithin zur (normativen) Verständigung über gesellschaftliche Naturverhältnisse und deren Transformation einladen und somit als Möglichkeitsräume für künftige nachhaltige Entwicklungsprozesse sichtbar und offen bleiben können.

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

KW - Natur-Park Schöneberger Südgelände

KW - Soziale Ökolgie

KW - gesellschaftliche Naturverhältnisse

KW - Geschlechterforschung

KW - Stadtwildnis

KW - nachhaltige Entwicklung Natur-Park Schöneberger Südgelände

KW - Frankfurt Social Ecology

KW - societal relations to nature

KW - gender studies

KW - urban wilderness

KW - sustainable development

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85086116940&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.36900/suburban.v8i1/2.542

DO - 10.36900/suburban.v8i1/2.542

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 8

SP - 35

EP - 54

JO - sub\urban zeitschrift für kritische stadtforschung

JF - sub\urban zeitschrift für kritische stadtforschung

SN - 2197-2567

IS - 1/2

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Sandin

Publikationen

  1. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  2. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  3. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  4. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  5. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  6. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  7. Effekte der kontextuellen einkleidung von testaufgaben auf die schülerleistungen im analytischen problemlösen und in der mathematik
  8. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  9. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  10. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  11. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  12. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  13. Marktvergesellschaftung
  14. Rezension von James E. Katz
  15. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  16. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  17. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  18. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  19. International student mobility
  20. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  21. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  22. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  23. Können Mädchen doch rechnen ?
  24. Sinhababu, Neil. Humean Nature: How Desire Explains Action, Thought, and Feeling, Oxford Unievrsity Press, 2017
  25. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  26. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  27. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
  28. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  29. Habermas and critical policy studies
  30. The Legitimation of International Organizations
  31. Kontrollierter Kontrollverlust
  32. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  33. The Infraordinary
  34. Schülerfeedback in der Grundschule.
  35. Verwaltungsrecht der Europäischen Union