‚Wuchernde Stadt‘ und ‚gezähmte Wildnis‘: Sozial-ökologische Perspektiven auf die Inszenierung von ‚neuer Wildnis‘ im Natur-Park Schöneberger Südgelände

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c72cfc795a2143d6a64a928697ac8a5f,
title = "‚Wuchernde Stadt{\textquoteleft} und ‚gez{\"a}hmte Wildnis{\textquoteleft}: Sozial-{\"o}kologische Perspektiven auf die Inszenierung von ‚neuer Wildnis{\textquoteleft} im Natur-Park Sch{\"o}neberger S{\"u}dgel{\"a}nde",
abstract = "Aus sozial-{\"o}kologischer Perspektive kann ‚neue Wildnis{\textquoteright} als Ausdruck dynamischer gesellschaftlicher Naturverh{\"a}ltnisse auf Basis materialer Hybridit{\"a}t von Natur und Gesellschaft gelesen werden; zugleich wird hiermit das Trennungsverh{\"a}ltnis zwischen diesen beiden Polen {\"u}ber die Gegenwart hinaus in zuk{\"u}nftige, werdende ‚Natur/en{\textquoteleft} diskursiv verl{\"a}ngert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und inwiefern ‚neue Wildnisse{\textquoteleft} in der Stadt als sozial-{\"o}kologische, offene R{\"a}ume aufgefasst werden k{\"o}nnen, in denen Trennungsstrukturen aufgebrochen werden k{\"o}nnen und ein Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung geleistet werden kann. Wir n{\"a}hern uns dieser Fragestellung auf Grundlage einer qualitativen Interviewstudie von Naturverst{\"a}ndnissen und Naturschutzbegr{\"u}ndungen in Bezug auf den Natur-Park Sch{\"o}neberger S{\"u}dgel{\"a}nde in Berlin. Die Ergebnisse zeigen, dass ‚wilde{\textquoteleft} und offene Naturentwicklung im S{\"u}dgel{\"a}nde zwar auf einem Teil der Fl{\"a}chen stattfinden kann, der Fokus des Naturschutzes jedoch auf der Konservierung der als hybrid inszenierten ‚Wildnis{\textquoteleft} liegt. Das Gegensatzverh{\"a}ltnis zwischen den Sph{\"a}ren Gesellschaft und ‚Natur{\textquoteleft} wird oft nur scheinbar aufgebrochen, stattdessen wird an vielen Stellen das jeweils ‚Andere{\textquoteleft} inszeniert. Am Beispiel des S{\"u}dgel{\"a}ndes l{\"a}sst sich jedoch auch zeigen, dass ‚neue Wildnisse{\textquoteleft} in der Stadt mithin zur (normativen) Verst{\"a}ndigung {\"u}ber gesellschaftliche Naturverh{\"a}ltnisse und deren Transformation einladen und somit als M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume f{\"u}r k{\"u}nftige nachhaltige Entwicklungsprozesse sichtbar und offen bleiben k{\"o}nnen.",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung, Natur-Park Sch{\"o}neberger S{\"u}dgel{\"a}nde, Soziale {\"O}kolgie, gesellschaftliche Naturverh{\"a}ltnisse, Geschlechterforschung, Stadtwildnis, nachhaltige Entwicklung Natur-Park Sch{\"o}neberger S{\"u}dgel{\"a}nde, Frankfurt Social Ecology, societal relations to nature, gender studies, urban wilderness, sustainable development",
author = "Katharina Kapitza and Sabine Hofmeister",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2020 suburban eV. All rights reserved.",
year = "2020",
month = apr,
day = "24",
doi = "10.36900/suburban.v8i1/2.542",
language = "Deutsch",
volume = "8",
pages = "35--54",
journal = "sub\urban zeitschrift f{\"u}r kritische stadtforschung",
issn = "2197-2567",
publisher = "suburban eV",
number = "1/2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - ‚Wuchernde Stadt‘ und ‚gezähmte Wildnis‘

T2 - Sozial-ökologische Perspektiven auf die Inszenierung von ‚neuer Wildnis‘ im Natur-Park Schöneberger Südgelände

AU - Kapitza, Katharina

AU - Hofmeister, Sabine

N1 - Publisher Copyright: © 2020 suburban eV. All rights reserved.

PY - 2020/4/24

Y1 - 2020/4/24

N2 - Aus sozial-ökologischer Perspektive kann ‚neue Wildnis’ als Ausdruck dynamischer gesellschaftlicher Naturverhältnisse auf Basis materialer Hybridität von Natur und Gesellschaft gelesen werden; zugleich wird hiermit das Trennungsverhältnis zwischen diesen beiden Polen über die Gegenwart hinaus in zukünftige, werdende ‚Natur/en‘ diskursiv verlängert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und inwiefern ‚neue Wildnisse‘ in der Stadt als sozial-ökologische, offene Räume aufgefasst werden können, in denen Trennungsstrukturen aufgebrochen werden können und ein Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung geleistet werden kann. Wir nähern uns dieser Fragestellung auf Grundlage einer qualitativen Interviewstudie von Naturverständnissen und Naturschutzbegründungen in Bezug auf den Natur-Park Schöneberger Südgelände in Berlin. Die Ergebnisse zeigen, dass ‚wilde‘ und offene Naturentwicklung im Südgelände zwar auf einem Teil der Flächen stattfinden kann, der Fokus des Naturschutzes jedoch auf der Konservierung der als hybrid inszenierten ‚Wildnis‘ liegt. Das Gegensatzverhältnis zwischen den Sphären Gesellschaft und ‚Natur‘ wird oft nur scheinbar aufgebrochen, stattdessen wird an vielen Stellen das jeweils ‚Andere‘ inszeniert. Am Beispiel des Südgeländes lässt sich jedoch auch zeigen, dass ‚neue Wildnisse‘ in der Stadt mithin zur (normativen) Verständigung über gesellschaftliche Naturverhältnisse und deren Transformation einladen und somit als Möglichkeitsräume für künftige nachhaltige Entwicklungsprozesse sichtbar und offen bleiben können.

AB - Aus sozial-ökologischer Perspektive kann ‚neue Wildnis’ als Ausdruck dynamischer gesellschaftlicher Naturverhältnisse auf Basis materialer Hybridität von Natur und Gesellschaft gelesen werden; zugleich wird hiermit das Trennungsverhältnis zwischen diesen beiden Polen über die Gegenwart hinaus in zukünftige, werdende ‚Natur/en‘ diskursiv verlängert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und inwiefern ‚neue Wildnisse‘ in der Stadt als sozial-ökologische, offene Räume aufgefasst werden können, in denen Trennungsstrukturen aufgebrochen werden können und ein Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung geleistet werden kann. Wir nähern uns dieser Fragestellung auf Grundlage einer qualitativen Interviewstudie von Naturverständnissen und Naturschutzbegründungen in Bezug auf den Natur-Park Schöneberger Südgelände in Berlin. Die Ergebnisse zeigen, dass ‚wilde‘ und offene Naturentwicklung im Südgelände zwar auf einem Teil der Flächen stattfinden kann, der Fokus des Naturschutzes jedoch auf der Konservierung der als hybrid inszenierten ‚Wildnis‘ liegt. Das Gegensatzverhältnis zwischen den Sphären Gesellschaft und ‚Natur‘ wird oft nur scheinbar aufgebrochen, stattdessen wird an vielen Stellen das jeweils ‚Andere‘ inszeniert. Am Beispiel des Südgeländes lässt sich jedoch auch zeigen, dass ‚neue Wildnisse‘ in der Stadt mithin zur (normativen) Verständigung über gesellschaftliche Naturverhältnisse und deren Transformation einladen und somit als Möglichkeitsräume für künftige nachhaltige Entwicklungsprozesse sichtbar und offen bleiben können.

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

KW - Natur-Park Schöneberger Südgelände

KW - Soziale Ökolgie

KW - gesellschaftliche Naturverhältnisse

KW - Geschlechterforschung

KW - Stadtwildnis

KW - nachhaltige Entwicklung Natur-Park Schöneberger Südgelände

KW - Frankfurt Social Ecology

KW - societal relations to nature

KW - gender studies

KW - urban wilderness

KW - sustainable development

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85086116940&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.36900/suburban.v8i1/2.542

DO - 10.36900/suburban.v8i1/2.542

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 8

SP - 35

EP - 54

JO - sub\urban zeitschrift für kritische stadtforschung

JF - sub\urban zeitschrift für kritische stadtforschung

SN - 2197-2567

IS - 1/2

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Biokunststoffe = umweltfreundlich?
  2. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  3. Über das Töpfern, Taylor Swift und Sex Pistols
  4. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  5. Kombinatorisches Zählen
  6. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  7. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  8. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  9. The importance of consumer motives for green mobility
  10. Opaque Presence
  11. Philip Conradin-Triaca (2014): Pierre Bourdieus Rechtssoziologie. Interpretation und Würdigung, Berlin: Duncker & Humblot, 410 Seiten
  12. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  13. Sustainable Champions
  14. Montage braucht Erfahrung
  15. Bildungssprachförderlicher Unterricht - wie geht das? Qualitätsmerkmale für den Unterricht.
  16. Bildung für die Zukunft
  17. Border: The Videographic Traces by Laura Waddington as a Cinematographic Memorial
  18. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  19. Teacher’s ethnic teasing
  20. Customer Value: Persönliche Effekte von Urlaubsreisen
  21. Konzept zur Neuabgrenzung und Ausweitung des Naturparks Lüneburger Heide
  22. Verfassungsrechtliche Vertiefung: Neue Ansätze zur Regulierung der Windenergie
  23. Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland
  24. Umweltmanagement in deutschen Unternehmen - der aktuelle Stand der Praxis
  25. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  26. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  27. Unternehmensstrategien zwischen Emergenz und Planung : Untersuchung zur Theorie und Praxis am Beispiel der Tabakbranche
  28. Legalisierung statt Rasterfahndung
  29. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies