Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und Digitalisierung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und Digitalisierung. / Borrelli, Arianna.
in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdG, Nr. Sonderband 3, 27.06.2018.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5660878e911f49dab1ce6fb29e5816c2,
title = "Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalit{\"a}t und Digitalisierung",
abstract = "In seinem Beitrag zum ersten Symposium zur Digitalit{\"a}t in den Geisteswissenschaften hat Martin Warnke die Unterscheidung zwischen »Digitalit{\"a}t« und »Digitalisierung« aufgegriffen und erweitert, die zuvor von Claus Pias f{\"u}r die Kunstgeschichte eingef{\"u}hrt worden war. Als »digitalisiert« k{\"o}nnen demnach jene geisteswissenschaftlichen Praktiken gelten, die heute computergest{\"u}tzt werden, aber bereits fr{\"u}her in nicht-digitalisierter Form existierten, w{\"a}hrend als digital jene T{\"a}tigkeiten gelten, die {\"u}berhaupt erst durch neue digitale Methoden erm{\"o}glicht werden. In meinem Beitrag werde ich argumentieren, dass die Wissenschaftsgeschichte heute der Herausforderung gegen{\"u}bersteht, nicht blo{\ss} digitalisiert, sondern auch digital zu werden, um die Ver{\"a}nderungen untersuchen zu k{\"o}nnen, die in den Wissenschaften durch Digitalit{\"a}t entstanden sind. ",
keywords = "Physik, Open Access, Peer Review",
author = "Arianna Borrelli",
note = "Sonderband der Zeitschrift f{\"u}r digitale Geisteswissenschaften, 3",
year = "2018",
month = jun,
day = "27",
doi = "10.17175/sb003_001",
language = "Deutsch",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r digitale Geisteswissenschaften - ZfdG",
issn = "2510-1358",
publisher = "Herzog August Bibliothek",
number = "Sonderband 3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und Digitalisierung

AU - Borrelli, Arianna

N1 - Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 3

PY - 2018/6/27

Y1 - 2018/6/27

N2 - In seinem Beitrag zum ersten Symposium zur Digitalität in den Geisteswissenschaften hat Martin Warnke die Unterscheidung zwischen »Digitalität« und »Digitalisierung« aufgegriffen und erweitert, die zuvor von Claus Pias für die Kunstgeschichte eingeführt worden war. Als »digitalisiert« können demnach jene geisteswissenschaftlichen Praktiken gelten, die heute computergestützt werden, aber bereits früher in nicht-digitalisierter Form existierten, während als digital jene Tätigkeiten gelten, die überhaupt erst durch neue digitale Methoden ermöglicht werden. In meinem Beitrag werde ich argumentieren, dass die Wissenschaftsgeschichte heute der Herausforderung gegenübersteht, nicht bloß digitalisiert, sondern auch digital zu werden, um die Veränderungen untersuchen zu können, die in den Wissenschaften durch Digitalität entstanden sind.

AB - In seinem Beitrag zum ersten Symposium zur Digitalität in den Geisteswissenschaften hat Martin Warnke die Unterscheidung zwischen »Digitalität« und »Digitalisierung« aufgegriffen und erweitert, die zuvor von Claus Pias für die Kunstgeschichte eingeführt worden war. Als »digitalisiert« können demnach jene geisteswissenschaftlichen Praktiken gelten, die heute computergestützt werden, aber bereits früher in nicht-digitalisierter Form existierten, während als digital jene Tätigkeiten gelten, die überhaupt erst durch neue digitale Methoden ermöglicht werden. In meinem Beitrag werde ich argumentieren, dass die Wissenschaftsgeschichte heute der Herausforderung gegenübersteht, nicht bloß digitalisiert, sondern auch digital zu werden, um die Veränderungen untersuchen zu können, die in den Wissenschaften durch Digitalität entstanden sind.

KW - Physik

KW - Open Access

KW - Peer Review

U2 - 10.17175/sb003_001

DO - 10.17175/sb003_001

M3 - Zeitschriftenaufsätze

JO - Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdG

JF - Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdG

SN - 2510-1358

IS - Sonderband 3

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  2. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  3. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  4. Christlicher Glaube in ökumenischer Gemeinschaft von Kirchen und Konfessionen
  5. Retipolides - unusual spiromacrolactones from the mushrooms Retiboletus retipes and R. ornatipes
  6. Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis
  7. Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen"
  8. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  9. Sustainability conflicts in Coastal India
  10. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  11. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  12. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  13. Banal militarism
  14. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  15. Einigkeit und Recht und Werte
  16. Medienkultur im Wandel
  17. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  18. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  19. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  20. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  21. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  22. Corporate Volunteering in Germany
  23. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  24. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  25. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  26. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  27. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  28. China in Africa
  29. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  30. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  31. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  32. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  33. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  34. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  35. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"