Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal. / Plenz, Maik; Obbelode, Felix; Doliwa, Martin et al.
Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals. Hrsg. / Heinrich Degenhart; Thomas Schomerus; Detlef Schulz. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2015. S. 77-95.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Plenz, M, Obbelode, F, Doliwa, M, Kott, T & Holstenkamp, L 2015, Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal. in H Degenhart, T Schomerus & D Schulz (Hrsg.), Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 77-95. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10916-5_4

APA

Plenz, M., Obbelode, F., Doliwa, M., Kott, T., & Holstenkamp, L. (2015). Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal. In H. Degenhart, T. Schomerus, & D. Schulz (Hrsg.), Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals (S. 77-95). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10916-5_4

Vancouver

Plenz M, Obbelode F, Doliwa M, Kott T, Holstenkamp L. Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal. in Degenhart H, Schomerus T, Schulz D, Hrsg., Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 2015. S. 77-95 doi: 10.1007/978-3-658-10916-5_4

Bibtex

@inbook{8be3b49724ce4762ab5dc35cf9d9ffd3,
title = "Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal",
abstract = "Im Kapitel wird untersucht, ob ein Kanalpumpspeicher wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Der Betreiber eines Pumpspeichers agiert auf den Energiem{\"a}rkten sowohl als Eink{\"a}ufer/Nachfrager – zum Pumpen wird Strom ben{\"o}tigt – wie auch als Verk{\"a}ufer/Anbieter. Dabei kann der Betreiber eines Kanalpumpspeichers auf unterschiedlichen M{\"a}rkten aktiv werden. Einnahmen k{\"o}nnen im EPEX-Spothandel durch das Nutzen von Hoch- und Tiefpreisphasen im Tagesverlauf erzielt werden. Parallel kann die Leistung des Kanalpumpspeichers, je nach Umbauvariante, auf den Regelleistungsm{\"a}rkten der {\"U}bertragungsnetzbetreiber angeboten und vermarktet werden. Auch dar{\"u}ber kann, gem{\"a}{\ss} der vorliegenden Untersuchung, ein zus{\"a}tzlicher positiver Deckungsbeitrag erzielt werden. Die Erl{\"o}se aus den von den Umbauvarianten abh{\"a}ngigen Marktsegmenten werden den Investitionskosten gegen{\"u}bergestellt. Die Ermittlung der vorbehaltlichen, durch Angeboteeruierten Investitionskosten der jeweiligen Umbauprojekte wird in einem weiteren Unterkapitel erl{\"a}utert.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Regelleistungsm{\"a}rkte, Spotmarkt, Elektrizit{\"a}tsmarkt , Energieversorgung",
author = "Maik Plenz and Felix Obbelode and Martin Doliwa and Thomas Kott and Lars Holstenkamp",
note = "c 2015, erschienen 2016",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-10916-5_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-10915-8",
pages = "77--95",
editor = "Heinrich Degenhart and Thomas Schomerus and Detlef Schulz",
booktitle = "Pumpspeicher an Bundeswasserstra{\ss}en",
publisher = "Springer Fachmedien",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal

AU - Plenz, Maik

AU - Obbelode, Felix

AU - Doliwa, Martin

AU - Kott, Thomas

AU - Holstenkamp, Lars

N1 - c 2015, erschienen 2016

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Im Kapitel wird untersucht, ob ein Kanalpumpspeicher wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Der Betreiber eines Pumpspeichers agiert auf den Energiemärkten sowohl als Einkäufer/Nachfrager – zum Pumpen wird Strom benötigt – wie auch als Verkäufer/Anbieter. Dabei kann der Betreiber eines Kanalpumpspeichers auf unterschiedlichen Märkten aktiv werden. Einnahmen können im EPEX-Spothandel durch das Nutzen von Hoch- und Tiefpreisphasen im Tagesverlauf erzielt werden. Parallel kann die Leistung des Kanalpumpspeichers, je nach Umbauvariante, auf den Regelleistungsmärkten der Übertragungsnetzbetreiber angeboten und vermarktet werden. Auch darüber kann, gemäß der vorliegenden Untersuchung, ein zusätzlicher positiver Deckungsbeitrag erzielt werden. Die Erlöse aus den von den Umbauvarianten abhängigen Marktsegmenten werden den Investitionskosten gegenübergestellt. Die Ermittlung der vorbehaltlichen, durch Angeboteeruierten Investitionskosten der jeweiligen Umbauprojekte wird in einem weiteren Unterkapitel erläutert.

AB - Im Kapitel wird untersucht, ob ein Kanalpumpspeicher wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Der Betreiber eines Pumpspeichers agiert auf den Energiemärkten sowohl als Einkäufer/Nachfrager – zum Pumpen wird Strom benötigt – wie auch als Verkäufer/Anbieter. Dabei kann der Betreiber eines Kanalpumpspeichers auf unterschiedlichen Märkten aktiv werden. Einnahmen können im EPEX-Spothandel durch das Nutzen von Hoch- und Tiefpreisphasen im Tagesverlauf erzielt werden. Parallel kann die Leistung des Kanalpumpspeichers, je nach Umbauvariante, auf den Regelleistungsmärkten der Übertragungsnetzbetreiber angeboten und vermarktet werden. Auch darüber kann, gemäß der vorliegenden Untersuchung, ein zusätzlicher positiver Deckungsbeitrag erzielt werden. Die Erlöse aus den von den Umbauvarianten abhängigen Marktsegmenten werden den Investitionskosten gegenübergestellt. Die Ermittlung der vorbehaltlichen, durch Angeboteeruierten Investitionskosten der jeweiligen Umbauprojekte wird in einem weiteren Unterkapitel erläutert.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Regelleistungsmärkte

KW - Spotmarkt

KW - Elektrizitätsmarkt

KW - Energieversorgung

UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10916-5_4

U2 - 10.1007/978-3-658-10916-5_4

DO - 10.1007/978-3-658-10916-5_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-10915-8

SP - 77

EP - 95

BT - Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen

A2 - Degenhart, Heinrich

A2 - Schomerus, Thomas

A2 - Schulz, Detlef

PB - Springer Fachmedien

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. An Optimization of Salt Hydrates for Thermochemical Heat Storage
  2. Europäische Klimaschutzziele sind auch ohne Atomkraft erreichbar
  3. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  4. Discrete Lyapunov Controllers for an Actuator in Camless Engines
  5. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  6. Supervised clustering of streaming data for email batch detection
  7. Explaining Disagreement on Interest Rates in a Taylor-Rule Setting
  8. Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany
  9. A localized boundary element method for the floating body problem
  10. Web-scale extension of RDF knowledge bases from templated websites
  11. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  12. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  13. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  14. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  15. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  16. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  17. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  18. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  19. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  20. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  21. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  22. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  23. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  24. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  25. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  26. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  27. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  28. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  29. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  30. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  31. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  32. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden