Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal. / Plenz, Maik; Obbelode, Felix; Doliwa, Martin et al.
Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals. ed. / Heinrich Degenhart; Thomas Schomerus; Detlef Schulz. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2015. p. 77-95.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Plenz, M, Obbelode, F, Doliwa, M, Kott, T & Holstenkamp, L 2015, Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal. in H Degenhart, T Schomerus & D Schulz (eds), Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals. Springer Fachmedien, Wiesbaden, pp. 77-95. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10916-5_4

APA

Plenz, M., Obbelode, F., Doliwa, M., Kott, T., & Holstenkamp, L. (2015). Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal. In H. Degenhart, T. Schomerus, & D. Schulz (Eds.), Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals (pp. 77-95). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10916-5_4

Vancouver

Plenz M, Obbelode F, Doliwa M, Kott T, Holstenkamp L. Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal. In Degenhart H, Schomerus T, Schulz D, editors, Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 2015. p. 77-95 doi: 10.1007/978-3-658-10916-5_4

Bibtex

@inbook{8be3b49724ce4762ab5dc35cf9d9ffd3,
title = "Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal",
abstract = "Im Kapitel wird untersucht, ob ein Kanalpumpspeicher wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Der Betreiber eines Pumpspeichers agiert auf den Energiem{\"a}rkten sowohl als Eink{\"a}ufer/Nachfrager – zum Pumpen wird Strom ben{\"o}tigt – wie auch als Verk{\"a}ufer/Anbieter. Dabei kann der Betreiber eines Kanalpumpspeichers auf unterschiedlichen M{\"a}rkten aktiv werden. Einnahmen k{\"o}nnen im EPEX-Spothandel durch das Nutzen von Hoch- und Tiefpreisphasen im Tagesverlauf erzielt werden. Parallel kann die Leistung des Kanalpumpspeichers, je nach Umbauvariante, auf den Regelleistungsm{\"a}rkten der {\"U}bertragungsnetzbetreiber angeboten und vermarktet werden. Auch dar{\"u}ber kann, gem{\"a}{\ss} der vorliegenden Untersuchung, ein zus{\"a}tzlicher positiver Deckungsbeitrag erzielt werden. Die Erl{\"o}se aus den von den Umbauvarianten abh{\"a}ngigen Marktsegmenten werden den Investitionskosten gegen{\"u}bergestellt. Die Ermittlung der vorbehaltlichen, durch Angeboteeruierten Investitionskosten der jeweiligen Umbauprojekte wird in einem weiteren Unterkapitel erl{\"a}utert.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Regelleistungsm{\"a}rkte, Spotmarkt, Elektrizit{\"a}tsmarkt , Energieversorgung",
author = "Maik Plenz and Felix Obbelode and Martin Doliwa and Thomas Kott and Lars Holstenkamp",
note = "c 2015, erschienen 2016",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-10916-5_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-10915-8",
pages = "77--95",
editor = "Heinrich Degenhart and Thomas Schomerus and Detlef Schulz",
booktitle = "Pumpspeicher an Bundeswasserstra{\ss}en",
publisher = "Springer Fachmedien",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal

AU - Plenz, Maik

AU - Obbelode, Felix

AU - Doliwa, Martin

AU - Kott, Thomas

AU - Holstenkamp, Lars

N1 - c 2015, erschienen 2016

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Im Kapitel wird untersucht, ob ein Kanalpumpspeicher wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Der Betreiber eines Pumpspeichers agiert auf den Energiemärkten sowohl als Einkäufer/Nachfrager – zum Pumpen wird Strom benötigt – wie auch als Verkäufer/Anbieter. Dabei kann der Betreiber eines Kanalpumpspeichers auf unterschiedlichen Märkten aktiv werden. Einnahmen können im EPEX-Spothandel durch das Nutzen von Hoch- und Tiefpreisphasen im Tagesverlauf erzielt werden. Parallel kann die Leistung des Kanalpumpspeichers, je nach Umbauvariante, auf den Regelleistungsmärkten der Übertragungsnetzbetreiber angeboten und vermarktet werden. Auch darüber kann, gemäß der vorliegenden Untersuchung, ein zusätzlicher positiver Deckungsbeitrag erzielt werden. Die Erlöse aus den von den Umbauvarianten abhängigen Marktsegmenten werden den Investitionskosten gegenübergestellt. Die Ermittlung der vorbehaltlichen, durch Angeboteeruierten Investitionskosten der jeweiligen Umbauprojekte wird in einem weiteren Unterkapitel erläutert.

AB - Im Kapitel wird untersucht, ob ein Kanalpumpspeicher wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Der Betreiber eines Pumpspeichers agiert auf den Energiemärkten sowohl als Einkäufer/Nachfrager – zum Pumpen wird Strom benötigt – wie auch als Verkäufer/Anbieter. Dabei kann der Betreiber eines Kanalpumpspeichers auf unterschiedlichen Märkten aktiv werden. Einnahmen können im EPEX-Spothandel durch das Nutzen von Hoch- und Tiefpreisphasen im Tagesverlauf erzielt werden. Parallel kann die Leistung des Kanalpumpspeichers, je nach Umbauvariante, auf den Regelleistungsmärkten der Übertragungsnetzbetreiber angeboten und vermarktet werden. Auch darüber kann, gemäß der vorliegenden Untersuchung, ein zusätzlicher positiver Deckungsbeitrag erzielt werden. Die Erlöse aus den von den Umbauvarianten abhängigen Marktsegmenten werden den Investitionskosten gegenübergestellt. Die Ermittlung der vorbehaltlichen, durch Angeboteeruierten Investitionskosten der jeweiligen Umbauprojekte wird in einem weiteren Unterkapitel erläutert.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Regelleistungsmärkte

KW - Spotmarkt

KW - Elektrizitätsmarkt

KW - Energieversorgung

UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10916-5_4

U2 - 10.1007/978-3-658-10916-5_4

DO - 10.1007/978-3-658-10916-5_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-10915-8

SP - 77

EP - 95

BT - Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen

A2 - Degenhart, Heinrich

A2 - Schomerus, Thomas

A2 - Schulz, Detlef

PB - Springer Fachmedien

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Center for the Study of Democracy at Leuphana University Lüneburg
  2. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  3. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  4. Springback compensation by superposition of stress in air bending
  5. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  6. The case of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  7. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  8. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  9. Forest-specific diversity of vascular plants, bryophytes, and lichens
  10. Der Einsatz von Projektmanagement im Rahmen der Kooperationspraxis
  11. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  12. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  13. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  14. America's army and the military recruitment and management of 'talent'
  15. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries
  16. Thesen zur Förderung nachhaltigen Konsums in Bildungseinrichtungen
  17. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  18. Quasi-in-situ observation of microstructure at the friction interface
  19. Recent Capital Market Regulatory Developments in Germany and the EU
  20. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  21. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  22. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  23. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  24. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  25. Fortführung der EU-Agrarpolitk unter dem Paradigma der Nachhaltigkeit
  26. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  27. Depression-specific Costs and their Factors based on SHI Routine data
  28. Photooxidation as Advanced Oxidation Treatment of Hospital Effluents
  29. Young people called "unaccompanied minors" and European welfare states
  30. Linking biodiversity and ecosystem service science to societal actors